482 Nr. 97. 1914.
und exloschene
1. in den Domanialdörfern: .
Gielow, Büdnerei Nr. 6 und 13, Amts Stavenhagen,
Goldenbow, Häuslerei Nr. 3, Amts Crivsttz
Eldena, Büdnerei Nr. 24, Amts Grabow,
Züsow, Forstgehöft, UAmts Warin.
Völkshagen, Erbpachtgehöft Nr. I, Amts Ribnitz
2. auf dem Domanialpachthof Fahrenhaupt) Amts Ribnitzt
3. auf den ritterschaftlichen Gütern::
Pohnstorf, Amts Neukalen,
Klein Luckow, Amts Stavenhagen,
4. in det Stäbten: «-«-".-"k"-··
Sülze, Apotheberstr. Nr. 46,
Ludwigslust, Kohlhöfen Nr. 6,
5. auf dem Stadtgut Hof Willershagen, Distrikts Rostock.
Schwerin, den 14. Dezember 1914.
II. Abteilung.
sG..——.’*’*Z’**“— —
(1) Der zum Hauptpastor an St. Jakobi in Rostock gewählte und vom Magistrat
der Stadt Rostock berufene Pastor Lohff daselbst ist von Sr. Königlichen Hoheit dem
Großherzog in genannter Eigenschaft bestätigt und darauf am 2. d. Mts. in sein neues
Amt eingeführt worden. "
Schwerin, den 9. Dezember 1914.
(2) Der Lehrer Anton Plehn zu Groß Poserin ist zum Stellvertreter des Standes-
beamten für den Standesamtsbezirk Groß Poserin bestellt worden.
Schwerin, den 11. Dezember 1914.
(3) Der Wirtschafter Friedrich Franz Horn zu Roggow ist einstweilen zum
Stellvertreter des Standesbeamten für den Standesamtsbezirk Russow bestellt worden.
Schwerin, den 14. Dezember 1914. «
(4) Der Lehrer Hermann Hagemann zu Schönberg ist zum Stellvertreter des
Standesbeamten für den Standesamtsbezirk Schönberg bestellt worden.
Schwerin, den 15. Dezember 1914.