Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Nr. 7. 1914. 47 
4. in Boizenburg: für 56 Pfd. Roggen während der 
letzten 8 Tage vor Antoni 1914 4/(120,00 
für 56 Pfd. Roggen während der 
letzten 14 Tage vor Antoni 1914 4--20,00 
und für die Zeit vom 11. Dezember 
1913 bis 8. Januar 1914 4 20,00 
5. in Grabow: für 82½ Pfd. Roggen (entsprechend 
dem früheren Grabower Scheffel) 
während der letzten 8 Tage vor 
Antoni 1914 6= 09,47 
während der letzten 14 Tage vor 
Antoni 1914 6. 09,91. 
B. Im Durchschnitt der letzten 20 Jahre 1895/1914: 
I. Für 56 Pfund Roggen (entsprechend dem früheren Landesscheffel): 
1. in Schwerin: für die letzten 8 Tage vor Antoni 3. 97.79. 
14 
7“ 7“ 7 7. 7 7 3 "* 97, 87 *- 
2. in Rostock: „ „ „ 8 „ „ „ 3 -98,88. 
7 « « 1 4 77 7 7 3 “ 98. 8 5 * 
3. in Wismar: „ „ „ 8. „ „ „ 3. 90,01. 
7 7 7 1 4 77 11 *□— 3 * 9 0, 1 4 - 
4. in Boizenburg: „ „ „ 8 „ „ „ 4 -04,18. 
14 4 04,28. 
II. Für 82½ Pfund Noggen (rntsprechend dem früheren Grabower Scheffel): 
in Grabow: für die letzten 8 Tage vor Antoni 5./ 89,315 
14 
Darnach ist der nach 20 jährigen Durchschnittspreisen des Roggens zu 
regulierende Kanon der Domanial-Erbpächter, Erbzinsleute, Büdner und 
sonstigen Nutzeigentümer, für welche die Preisperiode Johannis 1894/1914 
und die oben beregten Stichzeiten normieren, in Geld zu berechnen. 
Schwerin, den 21. Januar 1914. 
Großherzoglich Mecklenburgisches Finanzministerium, 
Abteilung für Domänen und Forsten. 
Im Auftrage: M. Baller. 
12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.