Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1831. (15)

111 
Gegenstaäͤnde. Nr. im Tarife. 
  
5 
3 
5 
□ 
59 
61 
62 
c) Bohnen und Heidekorn gleich Gerste. 
d) Brem oder Hirse (ungeschälte, auch Linsen und 
Erbsen, gleich Weitzen), 
1) Erdäpfel und Ruͤben (wenn das Scheffel Negen 
unter 11 Fl. stett 
#) Baumfrüchte, 
1) alles gemeine frische Landobst, auch gemeine Nüsse, 
2) gedörrt und getrochnet 
  
5) alle in Essig, Wein oder Branntwein einge. 
machte Baumfrüchte . 
Futter, b) Hafer, den Frachtfuͤhrer fuͤr hre Pferde mit s ich 
nehmen . 
1) 2 Metzen für 1 Pferd « 
Gartengewaͤchse, alle Blumen, Gemuͤse und Krautarten, 
b) in Essig, Salz, Wein oder Branntwein eingemachte 
Gefaͤhrte, b) zum Hokonomdidienst , große, 
1) beschlagene , .; 
2) unbeschlagene 
IO) kleine, als *d Echubtarren ꝛc. 
2) unbeschlagene 
2) unbeschlagene 
e) alte, schon gebrauchte Wägen in Ein und 
Auswanderungefällen 
# einzelne Theile, Räder, Achsen ꝛc. 
Vfluͤge und Eagen Rc. . u. 
  
Gefluͤgel, a) zahmes, 
1) großes, ausgewachsenes 
Ens, 5) Dh tleiues Leise unausgewachsenes . 
yps, uͤnger ungebrannte gestoßene G 
Glas, a) Spiegelgläser, hestoßene vposteine 
1) rohe tlungeschlisfene, 
3 —— — 
grüne Hohlglas-Spiegelgldser, 
2 geschliffene, unbelegte, ser, 
  
8) belegte, 
c. d. f. g. 
1. 2. 5. 
164 b. 
a) nicht eigens belegte, frische . 169 au. b. 
170 b. 1. 
1!1# S 
* * 
C. . 
171 a. 1. 2. 
175 b. 
177 a. b. 
c. d. c.