Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1836. (20)

140 
Ermittelungen sind sportelfrey, so lange kein absichtliches Berschweigen des 
wahren Werthes hervortritt, oder die Betheiligten nicht selbst, eine Abschätzung 
verlangen. 
14. 
Jede Werthsbestimmung ist auf das landesgesetzliche Kassegeld zurück- 
zuführen. 
g. 15. 
Hinsichtlich der nach Prozenten bestimmten Werths-Tarxen gilt, wo 
nicht ein Anderes ausdruͤcklich festgesetzt ist, die Regel, daß jedes ange- 
fangene 25 thlr. fuͤr voll angenommen wird. Wo also z. B. das Gesetz 
Ein Prozent vorschreibt, beträgt bey einem Gegenstande von 
1 bis 25 thlr. die Sportel 6 gr., 
bey 25 thlr. 1 gr. bis 50 thlr. die Sportel 12 gr., 
bey 400 thlr. 1 gr. biö 425 thlr. die Sportel 4 thlr. 6 gr. 
u. s. w. « 
Wo hingegen in gegenwaͤrtigem Gesetze fuͤr eine und dieselbe obrigkeit- 
liche Handlung ein höchster und ein niedrigster Ansatz ohne naͤhere Be- 
schränkung vorkommt, ist es der betroffenen Behörde überlassen, den ange- 
messensten Ansah innerhalb jener Grenze pflichtmäßig zu bestimmen. 
Sind fünf Thaler die dußerste Grenze: so darf diese Bestimmung nur 
nach ganzen oder halben Thalern, find fünf und zwanzig Thaler die adußerste 
Grenze: so darf sie nur nach ganzen Thalern und darüber hinaus nur nach 
Zwischensätzen von fünf Thalern getroffen werden. 
Wo aber zwey verschiedene Ansatze durch „oder“ bezeichnet sind, be- 
schränkt sich jenes Ermessen der Behörde bloß auf die Wahl zwischen beyden, 
ohne Zulässigkeit eines mittleren Ansatzes. 
S. 16. 
In allen Fäallen, in welchen dem Sportelansatze eine offenbare Un- 
richtigkeit zu Grunde liegt, ist die höhere Behörde von Amtswegen ein- 
zuschreiten eben so berechtiget als verpflichtet. 
17. 
Niemahls darf für irgend eine obrigkeitliche Handlung Etkwas gefordert 
werden, für die sich nicht im gegenwärtigen Gesetze ein bestimmter Ansatz 
nach unzweifelhaftem Wortverstande findet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.