312
Nr.
Benennung der Gegenstände.
deren unedlen Mctallen gefertiget sepn, als: feine Gußwaaren, Messer,
Näh= und Stricknadeln, Scheeren, Streichen, Schwertfegerarbeit u. s. w.;
ingleichen lackirte Eisenwaaren; auch Gewehre aller Art ... .. .. .........
Erze, nähmlich Eisen- und Stahlstein, Stufen, Wostrblen (Reißbley), Galmey,
balt
Anmerk. An den Bayerschen Grenzen, Süchsischen, Württembergischen und Badenschen
Grenzen, Eisenerz “*. s r . [*„* *# *7 sssssss ist«-pos-
Flachs, Werg, Hanf, Heedde ...... ..........
Getreide, Huͤlsenfruͤchte, Saͤmereyen, auch Beeren:
a) Getreide und Huͤlsenfruͤchte, als: Weizen, Spelz oder Dinkel, Gerste (auch
gemaͤlzte), Hafer, Heidekorn oder Buchweizen, Roggen, Gohmen= Erbsen,
Hirse, insen und Wicken ......·.................
I-.
Anmerk. 1. Außer dem Rheinkreise wird in Bayern die Eingangsabgabe nach der Beylage
A, die Ausgangsabgabe nach der Beylage B erhoben.
Anmerk. 2. Auf der Scchsisch-Böhmischen Grenze gehen die unter a genannten Getreide-
arten bey dem Land-Transport zu folgenden ermäßigten Süätzen ein:
Weizen, Spelz oder Dinkel . -
Roggen, Bohnen, Erbsen, Hirse, Liasen und Wicken
Gerstt ......... ....... ...........................
HaferundHeidesoka.........«.................................
Anmerk. 3. Haser in Quantitäten unter einem Preußischen Scheffel oder beziehungsweise
unter 2 Bayerschen Metzen und andere Getreidefruchte unter — balben
Preußt schen Scheffel oder unter 1 Bayerschen Megte frey.
b) Smereyen und Beeren:
1) Anis und Kimbree .. ... .. . . ...