814
Benennung der Gegenstaͤnde.
Xr.
2) Oehlsaat, als: Hanssaat, Leinsaat und Leindotter oder Doder, Mohn-
saamen, Raps, Rübesant .. . .. E
3) Kleesaat und alle nicht nahmentlich im Tarif genannte Saͤmereyen; in-
gleichen Wachholderbern
Anmerk. Auf einen Preußischen Scheffel Kleesaat können mit Einschluß des Sackes 95
Preuß. oder 89 Zoll-Pfund, auf ein Bapersches Schäffel desgleichen 360 Zoll-Pfund
gerechnet werden.
10|Glas und Glaswaaren:
a) Grünes Hohlglas (Glasgeschirrh) . . .. ............................... .
AnmeleBeylosetVekpqckungwekdenzu1Pkeuß.Zentnekve-anschlagtSzpkeußische K
iAltbapeksche bil-
zu 1 Zoll-Zentner oder
41Rheinbayersche uß.
b) Weißes Hohlglas, ungemustertes, ungeschliffenes, oder mit abgeschliffenem
Boden und Rande; ingleichen Fenster= und Tafelglas ohne Unterschied der
Farbe ...................................... ..................
(-)Geprefteö,geschlisseneö,geschnittenes,vergoldeteö,gemahltes,desgleichen
alles massive und gegossene Glas, Behaͤnge zu Kronleuchtern von Glas,
Glasknoͤpfe, Glasperlen und Glasschmelz 4 «
4) Spiegelglas:
1) wenn das Stück nicht über 288 Preußische oder 333 Altbayersche oder
245 Rheinbayersche □ Zoll mißt,
a) gegossenes, belegtes oder unbelegtes,
aa) wenn das Stück nicht über 144 Preußische — Zoll mißt..
bb) wenn das Stück über 144 und bis 288 Preußische □ Zolk mißt.
3) geblasenes, belegtes oder unbelegts .