822
Benennung der Gegenstaͤnde.
20
21
Kurze Waaren, Quinkaillerien ꝛc.:
Waaren, ganz oder theilweise aus edlen Metallen, feinen Metallgemischen, aus
Bronze (im Feuer vergoldet), aus Perlmutter, echten Perlen, Korallen oder
Steinen gefertiget, oder mit edlen Metallen belegt; ferner Waaren aus vorge-
nannten Stoffen in Verbindung mit Alabaster, Bernstein, Elfenbein, Fischbein,
Gyps, Glas, Holz, Horn, Knochen, Kork, Lack, Leder, Marmor, Meer-
schaum, unedlen Metallen, Perlmutter, Schildpatt, unächten Steinen u. dgl.;
feine Parfümerien, wie solche in kleinen Gläsern, Kruken rc. im Galanterie-
Handel und als Galanterie-Waare geführt werden; Taschenuhren, Stuß= und
Pendeluhren, Kronleuchter mit Bronze, Gold= oder Silberblatt; ganz feine
lackirte Waaren von Metall oder Pappmasse (papier maché), Regen= und
Sonnenschirme, Fächer, Blumen, zugerichtete Schmuckfedern, Perückenmacher-
arbeit u. s. w.; überhaupt alle zur Gattung der kurzen, Quinkaillerie= oder
Galanterie: Waaben gehörige unter den Nummern 2. 3. 4. 5. 6. 10. 12.
14. 19. 21. 22. 27. 30. 31. 83. 35. 38. 40. 41. und 48 der zweyten Ab-
theilung dieses Tarifs nicht mitinbegriffene Gegenstände; ingleichen Waaren
aus Gespinnsten von Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle, welche mit Eisen,
Glas, Holz, Leder, Messing oder Stahl verbunden sind, z. B. Tuch= oder
Zeugmüteen in Verbindung mit Leder, Knöpfe auf Holzfoemen, Klingelschnu-
ren und dergleichen mehrr .
Leder und daraus gefertigte Waaren:
-a) Lohgare, oder nur lohroth gearbeitete Héute, Fahlleder, Sohlleder, Kalb-
leder, Sattlerleder, Stiefelschäfte, auch Juchten; agleiche samisch- und
weißgates Leder, auch Pergament. ...
b) Brüsseler und Dänisches Handschuhleder; auch Corduan, Marokin, Saffian
und alles gefärbte und lackirte eder ....
Ausnahme. Halbgare Ziegen= und Schaaffelle für inländische, Saffian= und
Leder-Fabrikanten werden unter Kontrole für die allgemeine Ein-
gangsabgabe eingelassen.
c) Grobe Schuhmacher-, Sattler= und Taschner-Waaren, Blasebälge, auch
Wagen, woran Leder= und Polsterarbeien