Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1861. (45)

216 
im VII. Wahlbezirke 
17) der Großherzogliche Justiz-Amtmann Wilhelm Wedekind zu Thalbürgel, 
im VIII. Wahlbezirke 
18) der Gutsbesitzer Friedrich Walther zu Mattstedt, 
im IX. Wahlbezirke 
19) der Bürgermeister Carl Gottlieb Wokenius zu Buttstädt, 
im X. Wahlbezirke 
20) der Großherzogliche Bau-Kommissar Carl Gräf zu Allstedt, 
im XI. Wahlbezirke 
21) der Rechtsanwalt Hermann Hering zu Eisenach, 
im XII. Wahlbezirke 
22) der Großherzogliche Kammerherr und Bezirks-Direktor Carl von Schwend- 
ler zu Eisenach, 
im XIII. Wahlbezirke 
23) der Greßherzogliche Amts-Aktuar Wilhelm Thon zu Creuzburg, 
im XIV. Wahlbezirke 
24) der Stadtkämmerer Simon Koch zu Berka a./W. 
im XV. Wahlbezirke 
25) der Kaufmann Friedrich Christian Kaiser zu Vacha, 
im XVI. Wahlbezirke 
26) der Großherzogliche Amts-Aktuar Georg Anton Kiel zu Geisa, 
im XVII. Wahlbezirke 
27) der Bürgermeister Dr. Christian Glock zu Ostheim, 
im XVIII. Wahlbezirke 
28) der Apotheker Adolph Sänger zu Neustadt a./O., 
im XIX. Wahlbezirke 
29) der Großherzogliche Bezirks= irektor Hugo Müller zu Neustadt a./O., 
im XX. Wahlbezirke 
30) der Großherzogliche Justiz-Amtmann a. D., Justiz-Rath Gottlieb Maul 
zu Weida, 
im XXI. Wahlbezirke 
31) der Rechtsanwalt Carl Salzmann zu Weida. 
Sämmtliche Gewählte haben die auf sie gefallene Wahl angenommen. 
Weimar am 16. Dezember 1861. 
Großherzoglich Sächsisches Staats-Ministerium, 
Departement des Jnnern. 
von Watzdorf.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.