Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900. (84)

Die Handwerkskammer soll in allen wichtigen, die Gesammtinteressen 
des Handwerks oder die Interessen einzelner Handwerkszweige berührenden 
Angelegenheiten gehört werden. 
Sie ist befugt, Veranstaltungen zur Förderung der gewerblichen, 
technischen und sittlichen Ausbildung der Meister, Gesellen (Gehilfen) und 
Lehrlinge zu treffen. 
Zu diesen Aufgaben sind namentlich zu rechnen: die Errichtung und 
Unterstützung von Fachschulen, die Einrichtung von Meisterkursen zur 
weiteren Ausbildung von Handwerksmeistern, die Veranstaltung von Aus- 
stellungen mustergiltiger Maschinen und Werkzeuge, die Errichtung von 
gewerblichen Auskunftsstellen, die Anregung zur Bildung von Kredit-, Roh- 
stoff-, Werk= und Magazin-Genossenschaften, sowie die Herausgabe einer 
Zeitschrift. 
88. 
Die Handwerkskammer kann unter ihrem Namen Rechte erwerben und 
Verbindlichkeiten eingehen, vor Gericht klagen und verklagt werden. Für 
ihre Verbindlichkeiten haftet den Gläubigern nur ihr Vermögen. 
8 9. Der Vollver- 
sammlung 
Der Vollversammlung der Handwerkskammer ist vorbehalten: der Hand- 
11 
2. 
3. 
werkskammer 
die Wahl des Vorstands und der Ausschüsse, vorbehaltene 
„„ Aufgaben. 
die Zuwahl der sachverständigen Personen (8§ 5), 
die Feststellung des Haushaltplans, die Prüfung und Abnahme 
der Jahresrechnung, die Bewilligung von Ausgaben, welche nicht 
im Haushaltplan vorgesehen sind, sowie die Aufnahme von An- 
leihen, 
die Beschlußfassung über Erwerbung, Veräußerung oder dingliche 
Belastung von Grundeigenthum, 
die Abgabe von Gutachten und die Anbringung von Anträgen bei 
den Behörden und gesetzgebenden Körperschaften über Gegenstände, 
welche die Gesammtinteressen, insbesondere die Gesetzgebung über 
die Verhältnisse des Handwerks betreffen, 
der Erlaß von Vorschriften über die Regelung des Lehrlingswesens, 
die Wahl des Sekretärs,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.