Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900. (84)

39 
1. für einen Volljährigen, der infolge geistiger oder körperlicher Ge-Pfeegschaft in 
brechen seine Angelegenheiten oder einzelne seiner Angelegenheiten Fäuen. 
oder einen bestimmten Kreis seiner Angelegenheiten, insbesondere 
seiner Vermögensangelegenheiten, nicht zu besorgen vermag, ohne 
daß die Voraussetzungen für eine Entmündigung gegeben sind; 
2. für einen abwesenden Volljährigen, dessen Aufenthalt unbekannt ist; 
3. für einen Volljährigen, dessen Aufenthalt zwar bekannt, der aber 
an der Rückkehr und der Besorgung seiner Vermögensangelegen- 
heiten verhindert ist; 
4. für eine Leibesfrucht; 
5. für unbekannte Betheiligte, insbesondere auch für eine künftige 
Nachkommenschaft. 
In allen diesen Fällen gilt für die Amtsführung des Pflegers das- 
selbe, was darüber in den §§ 57 bis 60 gesagt ist. 
Der Gebrechliche, dem nach Abs. 1 Nr. 1 ein Pfleger bestellt ist, er- 
leidet dadurch an seiner Geschäfts= und Verfügungsfähigkeit keine Einbuße. 
Anmerkung: Anderer Art ist die Pflegschaft, deren das B.G.B. in 
§ 1914 gedenkt. Der Pfleger, der für die Verwaltung eines 
durch öffentliche Sammlung zusammengebrachten Vermögens be- 
stellt wird, hat lediglich über die Verwaltung und Verwendung 
des gesammelten Vermögens zu wachen. 
Fünfter Abschnitt. 
Beistandschaft. 
8 62. 
Der ehelichen Mutter, welcher die elterliche Gewalt zusteht, kann für 
alle Angelegenheiten, für gewisse Arten von Angelegenheiten oder für ein— 
zelne Angelegenheiten ein Beistand bestellt werden. 
8 63. 
Der Umfang des Wirkungskreises des Beistandes wird vom Vormund- 
schaftsgericht bei der Bestellung bestimmt. Ist der Umfang vom Vormund—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.