167
Die Leitung der Wahlen erfolgt auf Grund des Nachtrags vom 8. November
1907 zu dem gedachten Gesetz vom 17. April 1896 durch die Großherzoglichen Be-
zirksdirektoren mit Ausnahme der Wahlen der in § 1 unter b bezeichneten Mitglieder,
für welche die nachbenannten Herren zu Wahlkommissaren ernannt worden sind:
im Amtsgerichtsbezirk Weimar
der Großherzogliche Amtsrichter Amtgerichtsrat Braungart in Weimar,
im Amtsgerichtsbezirk Blankenhain
der Großherzogliche Oberamtsrichter Justizrat Kästner zu Blankenhain,
im Amtsgerichtsbezirk Vieselbach
der Großherzogliche Oberamtsrichter Thierbach in Vieselbach,
im Amtsgerichtsbezirk Großrudestedt
der Großherzogliche Amtsrichter Rausch in Großrudestedt,
im Amtsgerichtsbezirk Ilmenau
der Großherzogliche Oberamtsrichter Justizrat Rodigast in Ilmenau,
im Amtsgerichtsbezirk Apolda
der Großherzogliche Oberamtsrichter Justizrat Piltz in Apolda,
im Amtsgerichtsbezirk Jena-
der Großherzogliche Amtsrichter Schwarz in Jena,
im Amtsgerichtsbezirk Allstedt
der Großherzogliche Oberamtsrichter Justizrat Fischer in Allstedt,
im Amtsgerichtsbezirk Buttstädt
der Großherzogliche Oberamtsrichter Bertram in Buttstädt,
im Amtsgerichtsbezirk Eisenach
der Großherzogliche Amtsrichter Amtsgerichtsrat Dr. Schenk in Eisenach,
im Amtsgerichtsbezirk Gerstungen
der Großherzogliche Amtsrichter Hörschelmann in Gerstungen,
im Amtsgerichtsbezirk Kaltennordheim
der Großherzogliche Oberamtsrichter Kromayer in Kaltennordheim,
im Amtsgerichtsbezirk Ostheim
der Großherzogliche Oberamtsrichter Steinberger in Ostheim (Rhön),
im Anmtssgerichtsbezirk Vacha
der Großherzogliche Gerichtsassessor Dr. Erber in Vacha,