Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909. (93)

171 
Bekanntmachung in ortsüblicher Weise zu bewirken. Hat der Auftraggeber ein 
Mindestgebot festgesetzt, so darf der Versteigerer den Auftrag nur annehmen, wenn 
er unwiderruflich ermächtigt wird, den Zuschlag zu erteilen, sobald ein Übergebot 
abgegeben wird. 
Ist der Auftraggeber nicht selbst Eigentümer der Sachen, so hat sich der Ver- 
steigerer glaubhaft machen zu lassen, in welcher Weise der Auftraggeber von dem 
Eigentümer das Verfügungsrecht erlangt hat. 
Der Versteigerer hat den Auftrag auf seine Richtigkeit und Vollständigkeit zu 
prüfen und die Beseitigung etwaiger Unrichtigkeiten und Mängel zu veranlassen. 
Unvollständige und nicht zweifelsfreie Aufträge sind abzulehnen. 
Der Versteigerer hat auf Verlangen des Auftraggebers die zur Versteigerung 
bestimmten Sachen, erforderlichen Falles unter Zuziehung von Sachverständigen, 
abzuschätzen. In diesem Falle hat der Versteigerer, sofern nicht der Auftraggeber 
ein Verzeichnis der abzuschätzenden Sachen beifügt, ein solches Verzeichnis anzu- 
fertigen. Die Schätzungswerte sind in das Verzeichnis aufzunehmen und, sofern 
nicht das Gutachten schriftlich abgegeben wird, von dem Schätzer durch seine Unter- 
schrift als richtig zu bestätigen. Bei Gold= und Silbersachen ist der Gold= oder 
Silberwert in gleicher Weise festzustellen, soweit nicht die Sachen unter diesem 
Werte zugeschlagen werden dürfen (8 26 letzter Satz). 
Die Versteigerer dürfen Sachen, von denen sie wissen, oder den Umständen 
nach annehmen müssen, daß die Fabrikbezeichnung beseitigt oder unkenntlich gemacht 
oder das Aussehen zum Zwecke der Täuschung des Publikums verändert ist, nicht 
versteigern. Die Versteigerung von Sachen, welche zum Zwecke der Versteigerung 
angefertigt oder aufgekauft sind — mit Ausnahme von Vieh — ist ihnen untersagt. 
– 19. 
Die Bekanntmachung der Versteigerung muß mindestens enthalten: 
a) die allgemeine Bezeichnung der zur Versteigerung bestimmten Sachen und, 
wenn es sich um gebrauchte Sachen handelt, die Angabe, daß die Sachen 
gebraucht sind, 
b) Ort und Zeit der Versteigerung, 
c) die Angabe des Ortes und der Zeit für die Besichtigung der Sachen, 
d) die Angabe, daß es sich um eine freiwillige Versteigerung handelt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.