Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1829. (6)

162 
Praktische Geometrie und Stereometrie lehrt fuͤnfmal woͤchentlich (priva- 
tim) D. Rogg; 
Perspektive D. Heigelin dreimal woͤchentlich zu gelegener Stunde. 
Theoretische Physik (Montags und Sonnabends von 5—6 Uhr) trägt vor 
Prof. v. Bohnenberger; « 
Experimental-Physik (Dienstags, Mittwochs, Freitags von 5—6 Uhr) 
Derselbe; 
zu Vorlesungen uͤber die Astronomie erbietet sich Derselbe. 
Mathematische und physische Geographie lehrt D. Nagel; 
Physik der Erde D. Rogg. 
Naturwissenschaften. 
Allgemeine Botanik mit Pflanzen— Demonstrationen verbunden, wird 
Prof. D. C. L. Sigwart von 2—3 Uhr vortragen; 
Pflanzen-Phosiologie Ebenderselbe von 3—4 Uhr; 
medicinisch-pharmaceutische Botanik, in Verbindung mit Demonstra= 
tionen der Pflanzen des botanischen Gartens, Prof. D. G. Schübler von 
7—3 Uhr; 
Oekonomisch-technische Botanik; s. Staatswirthschaft. 
Botanische Ercursionen werden die Professoren D. G. Schübler und D. 
C. L. Sigwart anstellenz Letterer zweimal wöchentlich. 
Naturgeschichte der land= und forstwirthschaftlichen Gewächse; 
s. Staatswirthschaft. 
Vergleichende Anatomie wird Prof. D. Wilhelm Rapp von 10—11° Uhr 
vortragen. 
Specielle Chemie ist Prof. D. C. L. Sigwart zu lehren erbötig; 
analytische Chemie, durch Versuche erlautert, Derselbe. 
Pharmaceutische Chemie, durch Versuche erläutert, wird Prof. D. C. G. 
Gmelin von 3—9 Uhr vortragen. 
Geschichte und Statist k. 
Univerfalgeschichte (zweiter Theil) lehrt in fünf wöchentlichen Stunden von 
9—10 Uhr Prof. Haug;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.