XIx
—""“
Benennung der Gegenstände.
Xr. —
52 Spielkarten, insoferne sie in einzelnen Vereinsstaaten zum Gebrauche im Lande ein
gefuͤhrt werden duͤrfen, und unter Beruͤcksichtigung der besonderen Stempel un
Controlevorschritten.
Anmerk. Werden dergleichen zum Durchgange angemeldet, so wird die Durchgangsabgabe mit einem halbr
Thaler vom Preuß. oder 50 Kreuzer vom Zoll-Centner erhoben.
55 Steine: 6.
a) Bruchsteine und behauene Steine aller Art, Mühl-, grobe Schleif= und Weh
sieine, Tuffsteine, Traß, Ziegel- und Backsleine aller Art, belm Transport 1n
Wasser, auch beim Landtransport, wenn die Steine nach einer Ablage zum Ver
schiffen bestimmt sind.
b) Waaren aus Alabaster, Marmor und Speckstein, ferner: unechte Steine i
Verbindung mit unedlen Metallen, auch geschliffene echte und unechte Steine-
Perlen und Korallen ohne Fassuunnng . cni
Anmerk. zu a. und b. 1) Große Marmorarbeiten (Statuen, Büsten und dergleichen), Ilinkensteine, fein
V Schleif-= und Wetsteine, auch Waaren aus Serpentinsiein, zahlen die allgemet
Eingangsabgabe.
2) Bruch= und behauene Bausteine bei der Einfuhr auf dem Bodensee frei.
5) Lithographirsteiienn⅛:⅛::
5)|Steinkohen:
Anmerk. An der badischen Grenze oberhalb Kehl eingehend
55|/Stroh-, Rohr= und Bastwaaren: "
2) Matten und Fufdecken von Bast, Stroh und Schl)f
b) Stroh= und Vastgeflechte, grobe Strohhüte und Decken aus ungespalten“
Stroh, Spahn= und Rohrhüte ohne Garnitur ..-...-«
c)feineBast-undSttol)hüte...............-
36Talg(eingeschmolzeneöThierfetoundStearin..........-«
37Theer(Mineraltheerund-money-Daggert,geme.ines4pech,,,.,.-
ZsTöpferthonundTöpferwaarem ,
o)TöpferthonfürPotzellanfabriken(Porzellcmerde)..·.....-
b)GemeineTöpferwaarethFliesemSchmelztiegel........·«