364
Christliche Sittenlehre, zweiter Theil: fünfmal wöchentlich, um 10 Uhr, Prof.
Dr. v. Schmid.
Einleitung in die symbolischen Bücher und den Lehrbegriff der lutherischen
und reformirten Kirche: dreimal wöchentlich, um 2 oder 6 Uhr, Prof. Dr. Landerer.
Christliche Dogmengeschichte, erste Hälfte: sechsmal wöchentlich um 9 Uhr,
Derselbe.
Kirchengeschichte, erster Theil: fünfmal wöchentlich, um 8 Uhr, Prof. Dr.
v. Baur. t
Katechetik und Homiletik, mit vorangeschickter Einleitung in die praktische
Theologie überhaupt: viermal wöchentlich, um 3 Uhr, Prof. Dr. v. Schmid.
Leitung der homiletischen und katechetischen Uebungen in der evangelischen
Predigeranstalt: Derselbe.
Kirchenrecht: (S. Rechtswissenschaft.)
Kirchen= und Schulgesetze: 2—3mal in der Woche um 2 oder 6 Uhr, öffentlich,
Dekan Hauber.
b) Katbolisch-theologische Fakultät.
Neutestamentliche Einleitung: viermal wöchentlich, Prof. Dr. Welte.
Erklärung einiger kleinen Propheten: viermal wöchentlich, Derselbe.
Einleitung in das neue Testament: fünfmal wöchentlich, um 3 Uhr, Prof.
Gehringer.
Erklärung der Briefe an die Galater und Korinthier: fünfmal wöchent-
lich um 10 Uhr, Derselbe.
Erklärung kleinerer Paulinischen Briefe: dreimal wöchentlich, um 3 Uhr, Prof.
Dr. Kuhn.
Erklärung eines Paulinischen Briefes: dreimal wöchentlich, Wilhelmstifts-
Direktor Aberle.
Christliche Kirchengeschichte, erste Hälfte: in sieben wöchentlichen Stunden, täg=
lich um 10 Uhr, und am Dienstag und Samstag um 4 Uhr, Prof. Dr. Hefele.
Dogmatik, erste Hälfte: siebenmal wöchentlich, um 9 und 3 Uhr, Prof. Dr. Kuhn.
Christliche Moral, erste Hälfte: 4—5mal wöchentlich, am Montag, Mittwoch
und Freitag um 3 Uhr, am Dienstag und Samstag um 4 Uhr, Prof. Dr. Zuckrigl.