Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1860. (37)

56 
de meme due pour les sils retors, 
melés de soie et de coton, de 11 écus 
à 8 éEcus le quintal. 
Article II. 
La Sardaigne s’ngage à admettre 
tous les spiritueugx et les eaux-de-vie de 
la production des Elats du Zollverein, 
à leur entree dans les Etats Sardes, au 
droit suikant: 
supéerieurs à 22 degrés, à dix 
francs par hectolitre; 
en 
de 22 degrés et au dessous, 
cercles: .. 
acmqsrancsetöOcen- 
times; 
en à dix centimes par bouteille 
bouteilles" dui ne dépasse pas le litre. 
En méme temps le Gouvernement Sarde 
garantit due dans aucun cas les Spiri- 
tueux et eans-de-vie des Etats du Zoll-- 
verein ne seront assujettis, par les ad- 
ministrations communales, à des droits 
Toctroi ou de consommation autres ou 
plus élevés due ceux auxquels seront 
assujettis les spirituenk et eaux-de-vie 
du pays. 
Articile III. 
La présente convention sera mise en 
vigueur le 1. Janvier 1860; elle aura la 
lorce et la valeur du traité du 23. Juin 
Baumwolle und Seide, von 11 Rehlr. 
auf 8 Rthlr. vom Centner. 
Artikel 2. 
Sardinien verpflichtet sich, alle Sprite 
und Branntweine zollvereinsländischen Ur- 
sprungs beim Eingange in vie Sardinischen 
Staaten zum folgenden Zollsatze 
lassen: 
zuzu- 
bei einer Stärke von mehr als 
22 Grad zu 10 franes vom 
Ilectolitre; 
in 
Fässern: bei einer Stärke von 22 Grad 
und darunter zu 5 franes 
50 C. vom Hectolitre; 
in 10 Centimes von der Flasche 
Flaschen: von 1 Litre und darunter. 
Zugleich leistet die Sardinische Regierung 
Gewähr dafür, daß den zollvereinsländischen 
Spriten und Branntweinen Seitens der 
Gemeindeverwaltungen in keinem Falle an- 
dere oder höhere Octroi= oder Consumtions-= 
Abgaben auferlegt werden, als diejenigen, 
welche den Spriten und Branntweinen des 
Landes auferlegt werden. 
Artikel 3. 
Die gegenwärtige Uebereinkunft soll am 
1. Januar 1860 in Wirksamkeit treten; sie 
soll gleiche Kraft und Gültigkeit mit dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.