Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1867. (44)

178 
  
Steuersatz im 
  
  
  
  
  
  
  
  
Bemerkungen 
Vereinsstaaten ⁊c. Mahstab 52½. über dle bei der Ausfubr 
i l die Erheb ttfindet für 20. Quleen- ** ze m- 
in welchen die . 
chen die Erhebung stattfinde die Erhebung. Talerfuß. L bewilligten Steuer- 
S vergütungen. 
- #cege vi. La. L. 
2.Sachsen Wie zu 1a. 
In den dem Thüringi- 
schen Vereine zugewiesenen 
Tenischen Landestheilen, 
wie zu 1a. 
indi « « Im Herzegthum Coburg 
3.Thüringischer Verein (wie zu I. 3.) e- iers ntals 
Zollzentne—626¼|12 kr #u den Eimer von 
dem zu Kommunalzwecken 
heetininten Thene der 
(Staatsabgaberückvergütet. 
4.)Braunschweig Mie zu 1 a. 
5.Oldenburg Giie zu I. 5.). 
6. Luxemburg. 
Anmerk. Die in den vorstehend zu 12. 
2. bis 6. ausgeführten Vereinsstaaten 2c. 
aufkommende Uebergangsabgabe von Bier 
ist eine gemeinschaftliche und wird getheilt. 
Zwischen diesen Vereinsstaaten 2c. findet 
freier Verkehr mit Bier statt. 
7. Bayern, rechts des Rheines, und im Eimer (Baye—1%%.ie Rückvergötung ven 
engeren Gereine mit Bayern: risch) er,wwelcheanden Bene- 
a) das Großherzoglich Sächsische 029 Ohm rüchen baupf anden ausge- 
1m Onh Ostheim, mit Ausschluß des Preußisch | sühnn 4. est tor. 
rtes Melpers · 
b) das Herzoglich Sachsen- Coburg- 
Vehe Am. Königsberg. 
8.] Württemberg Eimer (Würt- Die erhobene Malzseeuer 
tembergisch) wird von ausgehendem Bier 
2. 120 % nach Maßgabe des dozu ver- 
2 1015 Ohm wendeten Malzes in jedem 
Preußisch einzelnen Falle ermittelt und 
a. braunes Bie% hyie Steuervergütung 
b. weißes Bier. 4½ 2 |— sengesetzt und gewährt. 
· — a Bei der Ausfuhr des im 
. Baden . Ohn (Badisch 2½1 18 Großherzegthum Baden er- 
Wauph r zeugten S□r auf 
die Badische Ohm #1fl. s kr. 
4 rückvergütet. 
. — 6 Bei der Ausfuhr oon 20 
10 Hessen « Ohm (Groß- 286 1 *5, 10 Maaß und mehr wird eine 
herzog. an 5D— Steuervergütung ven 1fl. 
1, 164 5 kr. für die Grohherzeglich 
Buatisch'“ bessische Ohm gewährt. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.