Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1900. (77)

125 
II. Durchführung und Ueberwachung der Zwangserziehung. 
Zu den Art. 9 bis 14. 
A. Allgemeines. 
S. 7. 
Die Vertreter der evangelischen und der katholischen Schule (Art. 9 Abs. 2) sind 
zu den Verhandlungen des verstärkten Ausschusses der Landarmenbehörde, bei denen sie 
kraft Gesetzes mitzuwirken haben, mittels schriftlicher, an jeden einzelnen Vertreter zu 
versendender Einladung unter Angabe des Orts und der Zeit der Versammlung recht- 
zeitig zu berufen. 
Ist ein Vertreter der Schule am Erscheinen verhindert, so ist, soweit möglich, der 
Stellvertreter zu laden. 
Die Vorschriften des S. 7 Abs. 2 und 3 und der 88. 8, 9, 11 bis 13 der Ver- 
fügung des Ministeriums des Innern vom 15. Juli 1889 zum Vollzug des Gesetzes 
vom 2. Juli 1889, betreffend die Abänderung einiger Bestimmungen des Gesetzes vom 
I7. April 1873 zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 über den Unter- 
stützungswohnsitz (Reg. Blatt S. 224), finden auf die Verhandlungen des verstärkten Aus- 
schusses der Landarmenbehörde entsprechende Anwendung. 
S. S. 
Wird dem Vorsitzenden der Landarmenbehörde ein Beschluß des Vormundschafts- 
gerichts über die vorsorgliche Unterbringung eines Minderjährigen im Sinne des Art. 6 
Abs. 4 des Gesetzes mitgetheilt, so hat derselbe das Erforderliche alsbald einzuleiten 
(Art. 10 Abs. 2). · 
Geht dem Vorsitzenden der Landarmenbehörde ein Antrag auf Anordnung der 
Zwangserziehung zur Aeußerung zu (§. 4) und erscheint nach Lage der Verhältnisse die 
Anordnung der Zwangserziehung als wahrscheinlich, so hat der Vorsitzende alsbald die 
erforderlichen Einleitungen, soweit möglich, vorsorglich zu veranlassen, so daß nach ein- 
getretener Rechtskraft die Unterbringung ohne Verzug erfolgen kann. 
§. 9. 
Die Entscheidung darüber, ob der Minderjährige, dessen Zwangserziehung angeordnet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.