Full text: Deutsches Flaggenhandbuch.

134 
(Schnelldampfer auf der Linie New-York-Hamburg) konnte, von 
Westen kommend, sein Unterscheidungssignal") bei Dover wegen 
Nebels nicht zeigen. Er zeigt es jetzt bei Borkum-Riff-Feuerschiff 
und die Benachrichtigung der Beteiligten kann nachgeholt werden. 
— Noch wichtiger wird die Möglichkeit der Mitteilung in Havarie- 
fällen. Das beschädigte Schiff teilt sich dem Feuerschiff durch 
Signale mit und dieses telegraphiert den Inhalt der Signale weiter. 
Im ganzen haben wir es also mit einer in die See ver- 
legten Seetelegraphen-Anstalt, wie sie auf Seite 34 beschrieben 
sind, zu thun. Daß eine derartige Einrichtung für den Verkehr 
desto wichtiger ist, je weiter sie seewärts liegt, leuchtet ohne 
weiteres ein. 
Dem hoch verdienstvollen Unternehmen des „Norddeutschen 
Lloyd“ in Bremen wird sicher der Dank des deutschen Publikums 
nicht fehlen. 
Perzeichnis und Beschreibung von Flaggen 
verschiedener Staaten. 
Allgemeines. 
Wir haben nachstehend die Angaben über die Flaggen ver- 
schiedener Staaten alphabetisch geordnet, damit eine Auskunft 
darüber in diesem Handbuch nicht fehle. Im übrigen verweisen 
wir auf den Atlas: „Flaggen aller Länder“, Flaggen- 
druckerei. Hannoversche Fahnenfabrik von Franz Reinecke 
zu Hannover, zu beziehen von der genannten Firma. 
Die Form der verschiedenen Nationalflaggen betreffend be- 
merken wir, daß sie fast ohne Ausnahme rechteckig ist. Wo solche 
Ausnahmen eintreten, sind sie angegeben. — Das Verhältnis der 
Länge zur Breite (Höhe) ist wechselnd, also bei den Flaggen ver- 
schiedener Staaten verschieden. 
Agypten. 
Kriegs= und Handelsflagge: rot, in der Mitte ein 
weißer Halbmond mit der Wölbung nach innen, rechts daneben 
ein weißer Stern mit sechs Zacken. 
à. Wegen des Unterscheidungssignals siehe Seite 31, 32 und 34. Es 
ist, wie auf Seite 32 angegeben, an der Küste von Großbritannien und Irland 
nur das Unterscheidungssignal zu zeigen, damit das Schiff gemeldet wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.