Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1876. (10)

— 181 — 
B. Bei den Feldverwaltungen, 
und zwar: 
1. bei den Feld-Kriegskassen: 
Kriegs zahimeister, Kassirer, Buchhalter und Kassendiener; 
2. bei den Feld- Proviantämtern: 
Feld-Proviantmeister, Feld-Magazinrendanten, Feld-Magazinkontrolöre, 
Feld- Backmeister; 
3. bei den Feldlazarethen, stehenden Kriegslazarethen, Lazareth-Reservedepots 
und Krankentransport-Kommissionen: 
Feld-Lazarethinspektoren und Feld-Lazarethrendanten. 
II. Im Bereiche der Marineverwaltung. 
Marinerendanten, Marine- Garnisonverwaltungsbeamte in den vorstehend 
unter I. A. Nr. 4 bezeichneten Stellungen, Marine-Ober-Lazarethinspektoren, 
Marine-Lazarethverwaltungs. Inspektoren, die übrigen Marine-Lazarethinspektoren, 
Marinekontrolöre, Verwalter der Schiffs lazarethdepots, Hausaufseher bei der 
Marine-Akademie und Schule, Materialienverwalter bei den Marine-Hafenbau- 
Kommissionen und bei dem Marine-Lootsen- und Betonnungswesen, Kassen diener. 
§. 2. 
Die Höhe der von den vorbezeichneten Beamtenklassen zu leistenden Kau- 
tionen beträgt: 
I. Im Bereiche der Militärverwaltung. 
A. Bei den Friedensverwaltungen und den immobilen Verwal- 
tungen während des mobilen Zustandes der Armee. 
1. General-Militär-, General-Kriegs- und Militär-Pensionskasse: 
a) General- Militär- und General-Kriegskasse: 
aa) für die Rendanen 18.000 Mark, 
bb) für die Ober-Buchhalter    5.700 
cc) für die Kassirer 5.500 
dd) für die Kassenboten        800 
b) Militär, Pensionskasse: 
aa) für den Rendanen  9.000 Mark, 
bb) für den Kontrolör 2.800 
cc) für den Kassendiener 800 
c) Korps- Zahlungsstelle in Karlsruhe: 
aa) für den Rendanen 2.000 Mark, 
bb) für den Kontrolör   2.500 
cc) für den Kassendiener 800  
d) Kriegs- Zahlamt einschließlich Militär- Pensionszahlstelle 
(Königreich Sachsen): 
aa) für den Rendanten (Kriegszahlmeister)  9.000 Mark, 
bb) für den Kassendiener 800
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.