— 573 —
Der Testamentsvollstrecker ist berechtigt und auf Verlangen des Erben verpflichtet,
das Verzeichniß durch die zuständige Behörde oder durch einen zuständigen Beamten
oder Notar aufnehmen zu lassen.
Die Kosten der Aufnahme und der Beglaubigung fallen dem Nachlasse zur Last.
§. 2216.
Der Testamentsvollstrecker ist zur ordnungsmäßigen Verwaltung des Nachlasses
verpflichtet.
Anordnungen, die der Erblasser für die Verwaltung durch letztwillige Verfügung
getroffen hat, sind von dem Testamentsvollstrecker zu befolgen. Sie können jedoch
auf Antrag des Testamentsvollstreckers oder eines anderen Betheiligten von dem
Nachlaßgericht außer Kraft gesetzt werden, wenn ihre Befolgung den Nachlaß erheblich
gefährden würde. Das Gericht soll vor der Entscheidung soweit thunlich die Be-
theiligten hören.
§. 2217.
Der Testamentsvollstrecker hat Nachlaßgegenstände, deren er zur Erfüllung seiner
Obliegenheiten offenbar nicht bedarf, dem Erben auf Verlangen zur freien Verfügung
zu überlassen. Mit der Ueberlassung erlischt sein Recht zur Verwaltung der Gegenstände.
Wegen Nachlaßverbindlichkeiten, die nicht auf einem Vermächtniß oder einer
Auflage beruhen, sowie wegen bedingter und betagter Vermächtnisse oder Auflagen kann
der Testamentsvollstrecker die Ueberlassung der Gegenstände nicht verweigern, wenn
der Erbe für die Berichtigung der Verbindlichkeiten oder für die Vollziehung der
Vermächtnisse oder Auflagen Sicherheit leistet.
§. 2218.
Auf das Rechtsverhältniß zwischen dem Testamentsvollstrecker und dem Erben
finden die für den Auftrag geltenden Vorschriften der §§. 664, 666 bis 668, 670,
des §. 673 Satz 2 und des §. 674 entsprechende Anwendung.
Bei einer länger dauernden Verwaltung kann der Erbe jährlich Rechnungs-
legung verlangen.
§. 2219.
Verletzt der Testamentsvollstrecker die ihm obliegenden Verpflichtungen, so ist
er wenn ihm ein Verschulden zur Last fällt, für den daraus entstehenden Schaden
dem Erben und, soweit ein Vermächtniß zu vollziehen ist, auch dem Vermächtniß-
nehmer verantwortlich.
Mehrere Testamentsvollstrecker, denen ein Verschulden zur Last fällt, haften
als Gesammtschuldner.
§. 2220.
Der Erblasser kann den Testamentsvollstrecker nicht von den ihm nach den
§§. 2215, 2216, 2218, 2219 obliegenden Verpflichtungen befreien.
§. 2221.
Der Testamentsvollstrecker kann für die Führung seines Amtes eine angemessene
Vergütung verlangen, sofern nicht der Erblasser ein Anderes bestimmt hat.
84*