für die nachstehenden Folgen eines solchen Aufenthalts: Verderb und
Verminderung der Güter, Kosten und Gefahr ihrer Entlöschung und
Lagerung, Kosten ihrer Weiterbeförderung.
Im Zweifel wird angenommen, daß ein eingetretener Schaden durch Kriegs-
gefahr nicht verursacht sei.
Eine Vereinbarung der im Abs. 1 bezeichneten Art wird namentlich angenommen,
wenn der Vertrag mit der Klausel: »nur für Seegefahr« abgeschlossen ist.
§. 850.
Ist der Vertrag mit der Klausel: »für behaltene Ankunft« abgeschlossen, so
endet die Gefahr für den Versicherer schon mit dem Zeitpunkt, in welchem das
Schiff im Bestimmungshafen am gebräuchlichen oder gehörigen Platze den Anker hat
fallen lassen oder befestigt ist.
Auch haftet der Versicherer nur:
1. bei der auf das Schiff sich beziehenden Versicherung, wenn entweder ein
Totalverlust eintritt oder wenn das Schiff abandonnirt (§. 861) oder in
Folge eines Unfalls vor der Erreichung des Bestimmungshafens wegen Re-
paraturunfähigkeit oder wegen Reparaturunwürdigkeit verkauft wird (8. 873);
2. bei der auf Güter sich beziehenden Versicherung, wenn die Güter oder ein
Theil der Güter in Folge eines Unfalls den Bestimmungshafen nicht er-
reichen, insbesondere wenn sie vor der Erreichung des Bestimmungshafens
in Folge eines Unfalls verkauft werden. Erreichen die Güter den Be-
stimmungshafen, so haftet der Versicherer weder für eine Beschädigung
noch für einen Verlust, der die Folge einer Beschädigung ist.
Ueberdies hat der Versicherer in keinem Falle die im §. 834 erwähnten Bei-
träge, Aufopferungen und Kosten zu tragen.
§. 851.
Ist der Vertrag mit der Klausel: "frei von Beschädigung außer im Strandungs-
falle" abgeschlossen, so haftet der Versicherer nicht für einen Schaden, der aus einer
Beschädigung entsteht, ohne Unterschied, ob der Schaden in einer Werthsverringerung
oder in einem gänzlichen oder theilweisen Verlust und insbesondere darin besteht, daß
die versicherten Güter gänzlich verdorben und in ihrer ursprünglichen Beschaffenheit
zerstört den Bestimmungshafen erreichen oder während der Reise wegen Beschädigung
und drohenden Verderbs verkauft worden sind, es sei denn, daß das Schiff oder das
Leichterfahrzeug, in welchem sich die versicherten Güter befanden, gestrandet ist. Der
Strandung werden folgende Seeunfälle gleich geachtet: Kentern, Sinken, Zerbrechen
des Rumpfes, Scheitern und jeder Seeunfall, durch den das Schiff oder das
Leichterfahrzeug reparaturunfähig geworden ist.
Hat sich eine Strandung oder ein dieser gleich zu achtender anderer Seeunfall
ereignet, so haftet der Versicherer für jede drei Prozent (§. 845) übersteigende Be-