Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

215 — 
(Nr. 2561.) Gesetz, betreffend Aenderungen des Reichs- Militärgesetzes vom 2. Mai 1874. 
Vom 25. März 1899. 
Wie Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen etc. 
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths 
und des Reichstags, was folgt: 
Artikel I. 
Der §. 3 Abs. 1 bis 3 und der §. 5 Abs. 1 des Reichs- Militärgesetzes 
vom 2. Mai 1874 (Reichs- Gesetzbl. 1874 S. 45), abgeändert durch das Gesetz 
vom 27. Januar 1890, betreffend Aenderungen des Reichs- Militärgesetzes vom 
2. Mai 1874 (Reichs- Gesetzbl. 1890 S. 7), erhalten nachstehende Fassung: 
§. 3. 
2 oder 3 Regimenter werden zu einer Brigade, 2 oder 3 Brigaden 
der Infanterie und Kavallerie unter Zutheilung der nöthigen Feld- 
artillerieformationen zu einer Division vereinigt. 
Aus 2 bis 3 Divisionen mit den erforderlichen Fußartillerie-, 
Pionier- und Trainformationen wird ein Armeekorps gebildet, derart, 
daß die gesammte Heeresmacht des Deutschen Reichs im Frieden aus 
23 Armeekorps besteht. 
3 Armeekorps werden von Bayern, 2 von Sachsen, 1 von 
Württemberg aufgestellt, während Preußen gemeinschaftlich mit den 
übrigen Staaten 17 Armeekorps formirt. 
§. 5. 
Das Gebiet des Deutschen Reichs wird in militärischer Hinsicht 
in 22 Armeekorpsbezirke eingetheilt. 
Artikel II. 
Dieses Gesetz tritt mit dem 1. April 1899 in Kraft und kommt in Bayern 
nach näherer Bestimmung des Bündnißvertrags vom 23. November 1870 
(Bundes-Gesetzbl. 1871 S. 9) unter III §. 5, in Württemberg nach näherer 
Bestimmung der Militärkonvention vom 21./25. November 1870 (Bundes- 
Gesetzbl. 1870 S. 658) zur Anwendung. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Kaiserlichen Insiegel. 
Gegeben Berlin im Schloß, den 25. März 1899. 
(L. S.) Wilhelm. 
Graf von Posadowsky. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.