Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1915. (49)

— 460 — 
§ 5 
Die Höchstpreise der §§ 1, 2 bleiben bis zum 31. Dezember 1915 unverändert. 
Von da ab erhöhen sie sich am 1. und 15. jedes Monats um eine Mark 
fünfzig Pfennig für die Tonne. 
§ 6 
Die Höchstpreise gelten für Lieferung ohne Sack. Für leihweise Überlassung 
der Säcke darf eine Sackleihgebühr bis zu einer Mark für die Tonne berechnet 
werden. Werden die Säcke nicht binnen einem Monat nach der Lieferung zurück- 
gegeben, so darf die Leihgebühr dann um fünfundzwanzig Pfennig für die Woche 
bis zum Höchstbetrage von zwei Mark erhöht werden. Werden die Säcke mit- 
verkauft, so darf der Preis für den Sack nicht mehr als achtzig Pfennig und für 
den Sack, der fünfundsiebzig Kilogramm oder mehr hält, nicht mehr als eine Mark 
zwanzig Pfennig betragen. Der Reichskanzler kann die Sackleihgebühr und den Sack- 
preis ändern. Bei Rückkauf der Säcke darf der Unterschied zwischen dem Ver- 
kaufs- und dem Rückkaufspreise den Satz der Sackleihgebühr nicht übersteigen. 
Die Höchstpreise gelten für Barzahlung bei Empfang; wird der Kaufpreis 
gestundet, so dürfen bis zu zwei vom Hundert Jahreszinsen über Reichsbankdiskont 
hinzugeschlagen werden. 
Die Höchstpreise schließen die Beförderungskosten ein, die der Verkäufer 
vertraglich übernommen hat. Der Verkäufer hat auf jeden Fall die Kosten der 
Beförderung bis zur Verladestelle des Ortes, von dem die Ware mit der Bahn 
oder zu Wasser versandt wird, sowie die Kosten des Einladens daselbst zu tragen. 
  
  
§ 7 
Beim Umsatz des Brotgetreides (§§ 1, 2) durch den Handel dürfen dem Höchst- 
preis Beträge zugeschlagen werden, die insgesamt vier Mark für die Tonne nicht über- 
steigen dürfen. Dieser Zuschlag umfaßt insbesondere Kommissions-, Vermittlungs- 
und ähnliche Gebühren sowie alle Arten von Aufwendungen; er umfaßt nicht die 
Auslagen für Säcke und für die Fracht von dem Abnahmeorte sowie die durch 
Zusammenstellung kleinerer Lieferungen zu Sammelladungen nachweislich en- 
standenen Vorfrachtkosten. Abnahmeort im Sinne dieser Verordnung ist der 
Ort, bis zu welchem der Verkäufer die Kosten der Beförderung trägt. 
Die Kommunalverbände und die Reichsgetreidestelle in Berlin dürfen 
den Zuschlag bis auf sechs Mark, die Kommunalverbände in Fällen besonderen 
Bedürfnisses mit Genehmigung der Reichsgetreidestelle den Zuschlag bis auf neun 
Mark erhöhen. Die Kommunalverbände und die Reichsgetreidestelle dürfen bei 
Weiterverkäufen den von ihnen gezahlten Zuschlag, mindestens aber sechs Mark 
anrechnen. Die Reichsgetreidestelle ist bei Belieferung der Betriebe nach § 14 
Abs. 1 d der Verordnung über den Verkehr mit Brotgetreide und Mehl aus 
dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 363) an die 
Höchstpreise nicht gebunden. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.