Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1917. (51)

— 14 — 
(Nr. 56649) Bekanntmachung über Saatgut von Buchweizen und Hirse, Hülsenfrüchten, 
Wicken und Lupinen. Vom 6. Januar 1917. 
A Grund der §9#1 10, 13 der Terorhnung über Buchweizen und Hirse vom 
29. Juni 1916 (eichs-Gesetzbl. S. 625), des & 10 der Verordnungen über 
Hülsenfrüchte vom 29. Juni und 14. Dezember 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 846, 
1360) und des & 2 der Verordnung über Juttermittel vom 5. Oktober 1916 in 
der Fassung der Verordnung vom 14. Dezember 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 1108, 
1360) in Verbindung mit & 1 der Bekanntmachung über die Errichtung eines 
Kriegsernährungsamts vom 22. Mai 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 402) wird bestimmt: 
1 
Buchweizen und Hirse, Erbsen, Bohnen und Linsen aller Art einschließlich 
Ackerbohnen und Peluschken (Hülsenfrüchte), Gemenge, in dem sich Hülsenfrüchte 
befinden, mit Ausnahme von Gemenge, in dem sich Hafer befindet, Wicken und 
Lupinen dürfen zu Saatzwecken nur abgesetzt werden, wenn sie zu Saatzwecken 
freigegeben sind. Die Freigabe erfolgt durch die Reichshülsenfruchtstelle, 
G. m. b. H. in Berlin, Ler Wicken und Lupinen durch die Bezugsvereinigung 
der deutschen Landwirte, G. m. b. H. in Berlin. 
82 
Der Handel mit Saatgut (§ 1) ist, vorbehaltlich der Vorschrift im & 3, 
nur den von den Landeszentralbehörden bezeichneten Saatstellen und den von 
diesen Stellen zugelassenen Händlern gestattet. 
Die Saatstellen, mit Ausnahme der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, 
können nach Maßgabe des Bedürfnisses die in ihrem Bezirk ansässigen Händler 
zum Handel mit Saatgut zulassen. Als Händler gelten auch Genossenschaften, 
Konsumvereine und dergleichen. 
Die Saatstellen haben den Handel mit Saatgut zu beaufsichtigen. Die 
zugelassenen Händler haben über jeden An- und Verkauf von Saatgut ordnungs. 
mäßig Bücher zu führen und von jedem An- und Verkauf den zuständigen Saat- 
stellen unverzüglich Mitteilung zu machen. Die Zulassung kann an weiiter- 
  
   
   
gehende geknüpft werden. Insbesonderc kann die zulassende Stelle 
sich die der Geschäftsführung vorbehalten und die Art der Buch- 
führung Handels mit Saatgut vorschreiben. 
Die kann jederzeit zurückgenommen werden. 
(3 
Erzeuger von Saatgut können von den Saatstellen ermächtigt werden, 
Saatgut unmittelbar an Verbraucher zur Aussaat abzusetzen. Die Ermächtigung 
kann für den Einzelfall oder für bestimmte Mengen Saatgut erteilt werden. 
Anerkanntes Saatgut darf von dem Erzeuger nur an Saatstellen oder 
unmittelbar oder durch Vermittlung landwirtschaftlicher Berufsvertretungen und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.