Full text: Haupt-Sachverzeichnis zum Bundes- und Reichs-Gesetzblatte von 1867 bis 1916. (50a)

Pflüge (Forts.) . 
trieb (Zolltarif v. 25. Dez. 02. Nr. 905) 02. 
434. (G. v. 25. Dez. 02. § 1) 02. 303. 
Pförtner bei der Eisenbahn, besondere Anforde- 
rungen (Bek. v. 8. März 06.) 06. 394. 
Pfund, Gewichtsbe zeichnung (G. v. 
17. Aug. 68. Art. 6) 68. 474. (Eich-O. v. 16. Juli 
69. S#§ 22, 23) 69. Beil. zu Nr. 32. — Duldung 
der dem Pfundsystem angehörenden Gewichts- 
stücke im öffentlichen Verkehre bis Ende 1888 
(Bek. v. 30. Okt. 84. § 2) 84. 216. « 
PhannacopoeaGekmatiica(Vek.v.1.Juni72.) 
72. 172. — Veränderungen (ek. v. 4. Juli 73.) 
73. 200. 
Pharmazeutische Erzeugnisse, Zollsätze (Zolltarif 
v. 20. Dez. 02. Nr. 371 bis 390) 02. 356. 
Pharmazentische Waren, Anwendung nicht metri- 
scher Gewichte für den Verkehr nach dem Aus- 
land (Bek. v. 18. Dez. 11.) 11. 1063. 
Pharmazie, Prüfung der Kandidaten der Phar- 
mazie (Bek. v. 17. Mai 72.) 72. 151. (Bek. v. 
28. Juni 72.) 72. 243. (Bek. v. 15. Juli 72.) 
72. 350. (Bek. v. 19. Juli 72.) 72. 351. 
s. auch Apotheker. 
Philadelphia, Beteiligung des Deutschen Reichs 
an der Weltausstellung in Bhiladelphia 
(G. v. 10. Febr. 76. &# 2 zu 2, 9 3) 76. 18. (Etat 
für 1876 I Nr. 4) 75. 350. 
Philippinen, internationaler Funkentele gr T 
phenvertrag nebst Schlußprotokoll und Aus- 
führungsübereinkunft (Vertr. v. 5. Juli 12.) 13. 
377. 
Philippsburg gehört zum 13. badischen Reichstags- 
wahlkreise (G. v. 18. Febr. 06.) 06. 318. 
Phosgen, Beförderung im internationalen 
Eisenbahnfrachtverkehr (Ubereink. v. 19. Sept. 06. 
zu Anl. 1, XXVII) 08. 563. — im Verkehr mit 
der Schweiz (Bek. v. 4. Nov. 08. zu Anl. 1, 
XIIV) 08. 619. 
s. auch Chlorkohlenorxyd. 
Phosphate, Höchstpreise für Rohphosphat 
während des Krieges (Bek. v. 11.-Jan. 16.) 16. 13. 
Phosphor, Beschränkungen in der Anfertigung von 
Zündhölzern unter Verwendung von 
weißem Dhosphor (G. v. 13. Mai 84. #8 1, 
3, 5) 84. 49. — Einrichtung und Betrieb von 
Fabriken für Zündhölzer mit weißem 
Phosphor (LBek. v. 8. Juli 93.) 93. 209. 
Phosphorkalzium, 
1034 — 
Phosphor (Forts.) 
Verbot der Verwendung von weißem 
(gelbem) Phosphor zur Anfertigung von Zünd- 
hölzern (Abk. v. 26. Sept. 06.) 11. 17. (Bek. v. 
31. Dez. 10.) 11. 23. (Bek. v. 28. April 11.) 
11. 207.— Beitritt Neuseelands zu dem 
Abkommen —-vom 26. September 1906 (Bek. v. 
22. Jan. 12.) 12. 165. 
Beförderung von Phosphor im inneren 
deutschen Eisenbahnverkehre (Bek. v. 15. Nov. 
92. Nr. VI) 92. 970. (Bek. v. 9. Febr. 95. Nr. VI) 
95. 103. (Bek. v. 8. Nov. 11.) 11. 947. — im 
internationalen Eisenbahnfrachtverkehr 
(lbereink. v. 14. Okt. 90. Nr. VI) 92. 886. (Bek. 
v. 29. Jan. 94. Nr. VI) 94. 115. (lbereink. v. 
16. Juli 95. Nr. VI) 95.469. (lbereink. v. 19. Sept. 
06. zu Anl. 1, I) 08. 531. 
Beförderung von Mischungen von DPhos- 
phor mit Harzen mit der Eisenbahn (Bek. v. 
6. Juli 04. Anl. zu 3) 04. 258. 
Versorgung des deutschen Wirtschaftslebens 
mit Phosphor während des Krieges (Bek. v. 
30. Nov. 16.) 16. 1221. 
Beförderung im inneren 
deutschen Eisenbahnverkehre (Bek. v. 15. Nov. 
97. zu 3) 97. 779. — iminternationalen 
Eisenbahnfrachtverkehr (Ubereink. v. 19. Sept. 06. 
zu Anl. 1, I) 08. 531. 
Phosphoroxychlorid, Beförderung im inter- 
nationalen. Eissenbahnfrachtverkehr (Ubereink. 
v. 19. Sept. 06. zu Anl. 1, XXXI) 08. 567. 
s. auch Dhosphortrichlorid. 
Phosphorpentachlorid s. Phhosphortrichlo- 
rid. 
Phosphorpräparate, Ausschluß von der Eisenbahn- 
beförderung (Bek. v. 15. Nov. 92. 9§ 50 zu A 4) 
92. 942. 
Phosphorsäure, Abänderung der Preise für wasser- 
lösliche Phosphorsäure (Bek. v. A. Juli 16.) 16. 
653. 
Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid und 
Phosphorpentachlorid, Beförderung im inne 
ren deutschen Eisenbahnverkehre (Bek. v. 
15. Nov. 92. Nr. XIVIII u. XLIX) 92. 1004. 
(Bek. v. 9. Febr. 95. Nr. XLVII u. XLVII) 95. 
.135.— im Verkehr mit Osterreich= Ungarn, 
den Niederlanden und der Schweiz 
(Bek. v. 29. Jan. 94. Nr. XLVII. u. XLVIII) 
94. 135. — im internationalen Eisen- 
bahnfrachtverkehr (lbereink. v. 16. Juli 95. 
Nr. XIVII u. XVIII) 95. 509.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.