Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

1804 
1 — 106 — 
mit ihnen Freundschaft. Jetzt brach der Aufruhr offen hervor. Die Sturmglocken wurden 
geläutet, und jeder griff zu den Waffen. Der König versuchte, in einem Postwagen zu ent- 
fliehen, wurde aber auf einer Haltestelle vom Postmeister erkannt und von der Bürgergarde 
nach Paris zurückgebracht. Hier setzte man ihn ab und erklärte Frankreich für eine Republik. 
Der König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, Friedrichs des Großen Nachfolger, 
wollte dem Könige Ludwig XVI. beistehen und vereinigte sich zu diesem Zwecke mit dem Kaiser. 
Unter dem Oberbefehl des Herzogs von Braunschweig rückten die Heere der Verbündeten 
über den Rhein (1792), aber sie vermochten gegen die wutentbrannten Franzosen nichts aus- 
zurichten und mußten sich wieder an den Rhein zurückziehen. Durch diesen Feldzug war das 
Ansehen des preußischen Heeres bedenklich gesunken. 
In Frankreich aber wurde der Aufruhr immer größer. Die christliche Religion wurde 
abgeschafft. 1793 fiel des Königs Haupt durch Henkershand, und neun Monate später 
wurde auch seine Gemahlin, Marie Antoinette, hingerichtet. 
3. Schreckenszeit. Der Ruf „Freiheit und Gleichheit!“ erscholl jetzt überall, auf den 
Straßen und in den Versammlungen. Aber gerade die Männer, die dieses Wort fortwährend 
im Munde hatten, waren die scheußlichsten Tyrannen: Marat, Danton, Robespierre u. a. 
Fast jeden Tag wurden 30 bis 40 Personen — einigemale sogar Kinder — hingerichtet. Zeugen 
hörte man gar nicht an. Wer nur ein Wort des Mißffallens über das Schreckensregiment 
äußerte, war reif für das Fallbeil (Guillotine). So wurde auch ein Dienstmädchen zum Schafott 
geführt, weil es gesagt hatte, zur Zeit des Königs sei es doch besser gewesen, ein andermal 
ein Vater, weil sein Sohn ausgewandert war. Niemand war seines Lebens sicher. Die Scharf- 
richter waren kaum imstande, die Menge der Verurteilten abzuschlachten. Endlich aber wurden 
auch die Rädelsführer vom Gericht Gottes ereilt. Marat wurde im Bade erdolcht. Danton 
und Robespierre endeten unter der Guillotine. 
4. Beginn des neuen Zeitalters. Durch die Revolution — so schrecklich sie auch war 
— wurden doch viele Mißstände in Frankreich beseitigt. Vor allem wurden die Vor- 
rechte des Adels und der Geistlichkeit abgeschafft und die. Leibeigenschaft der Bauern auf- 
gehoben. Die Bauern hatten ihrem Herrn nun keine Frondienste mehr zu leisten, der Kirche 
nicht mehr den Zehnten zu entrichten. In den Städten wurde der Zunft- und Innungs- 
zwang aufgehoben und jedem Bürger volle Gewerbefreiheit gestattet. Die Steuern wurden 
nach Besitz und Vermögen verteilt und die höchsten Militärstellen jedem Bürger zugänglich 
gemacht. 
2. Dapoleon I. und das Ende des Deutschen Reiches. 
1. Napoleon Bonaparte. In den Kriegen, die die neue Republik führen mußte, 
zeichnete sich ein Mann aus, dem es schließlich gelang, an ihre Spitze zu treten. Das 
war der General Napoleon Bonaparte. 
Er war als der Sohn eines Advokaten auf der Insel jla geboren, besuchte die 
Kriegsschule zu Brienne und wurde dann Offizier. Beim Ausbruch der Revolution stellte 
er sich auf die Seite der Republikguer Diese schickten ihn nach Toulon, die Stadt von den 
Engländern zu befreien. Mit Geschick führte er diese Aufgabe aus. Nun wurde er General, 
Einen Pariser Volksaufstand brachte er bald dadurch zur Ruhe, daß er mit Kartätschen unter 
die Aufrührer schießen ließ. Bald darauf übertrüf hm die Rezierung den Oberbefeht über 
die Armee, die damals in Italien gegen die Osterreicher kämpfte. In kurzer Zeit hatte er 
den Feind besiegt und sich auch fast ganz Italien unterworfen. Ein Jahr darauf ging er nach 
Agypten, besiegte 23 afrikanische Fürsten bei Kairo und wurde so auch Herr dieses Landes. 
Nach Frankreich zurückgekehrt, wurde er hier mit großem Jubel ausgenommen. 
Bald aber vertrieb er die dortige Regierung und machte sich zum ersten Konsul 
des Landes. Stets folgte der Sieg seinen Fahnen, und seine Soldaten verehrten 
ihn abgöttisch. Das machte ihn so kühn, daß er sich 1804 zum Kaiser krönen ließ. 
2. Ende des Deutschen Reiches. Im Jahre 1800 überschritt Napoleon den 
Großen St. Bernhard und schlug die Osterreicher bei Marengo. Im Frieden 
mußte Deutschland das ganze linke Rheinufer an Frankreich gbtreten. Um
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.