Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— XXIIX — II 
dem ehemaligen Klosterhofe aber befindet sich jetzt der Bergfriedhof des am Fuße 
des Berges gelegenen Dorfes Oybin. „Droben bringt man sie zu Grabe, die 
sich freuten in dem Tal.“ 
4. Das Zittauer Becken. In das Einbruchstal, das jetzt Zittauer Becken 
heißt, fluteten gewaltige Wassermassen und schwemmten Unmengen von Baumstämmen 
mit hinein. Darüber lagerte sich Schlamm, Sand und Geröll. So wurden die 
Stämme von der Luft abgeschlossen, und es bildeten sich große Braunkohlenlager. 
Heute fließt die Neiße durch dieses Becken. Sie kommt aus Böhmen. 
Bei Zittau macht sie eine scharfe Rechtsbiegung. Nach kurzem Lauf in Sachsen, 
wobei sie noch einen Teil der großen Lausitzer Granitplatte durchschneidet, 
geht sie nach Preußen und mündet später in die Oder als der einzige sächsische 
Fluß, der sein Wasser nicht der Elbe und der Nordsee zuführt. Bei Zittau fließt 
ihr aus genau entgegengesetzter Richtung die Mandau zu. 
5. Zittau (37000 Einw.). Beide Flüsse haben oft Überschwemmungen ver- 
ursacht, und so ist viel fruchtbares Schwemmland hier abgesetzt worden. Darum 
ist in der Umgegend von Zittau viel Gartenbau zu finden. Man baut Ge- 
müse, Salat, Gurken, Kohl, zieht Blumen usw. Seine günstige Lage machte Zittau 
schon früh zu einer bedeutenden Handelsstadt. Hier vereinigten sich von Norden 
her die Straßen von Löbau und Görlitz, und es führten drei wichtige Straßen über 
die Grenze nach Süden. Heute ist es aber auch eine industriereiche Stadt; es treibt 
Maschinen= und Fahrradfabrikation, Spinnerei und Weberei. Infolge seines 
großen Wald- und Landbesitzes ist es eine der wohlhabendsten Städte Sachsens. 
10. Das Lausitzer Berg= und Tiefland. 
1. Lage. Nördlich vom Zittauer Gebirge und nordöstlich vom Elbsandstein- 
gebirge liegt das Lausitzer Bergland. Bei Pillnitz kommt es bis an die Elbe 
heran und begleitet diese dann bis unterhalb Meißen. Bei Kamenz ragt eine 
vorgeschobene Spitze des Gebirges bis in das Lausitzer Tiefland hinein, das sich 
dem Bergland im Norden anschließt. 
2. Der Boclen. Die Grundlage bildet eine ungeheure Granitplatte, 
die von Süden nach Norden allmählich abfällt, wie auch der Lauf der Gewässer 
zeigt. Zur Eiszeit haben sich die großen nordischen Gletscher auch auf diese 
Platte hinaufgeschoben und haben eine dicke Decke fruchtbaren Lehmes darauf 
zurückgelassen, die freilich das Wasser an vielen Stellen wieder weggeschwemmt 
hat. Da aber auch der Granit bei völliger Verwitterung eine gute Ackererde 
gibt, so läßt sich denken, daß in der Lausitz der Ackerbau gut gedeihen muß. 
Am besten ist dies der Fall in der sogenannten Klosterpflege, dem Lande um 
Kloster Marienstern herum, wo der Boden aus einer dicken Lößschicht be- 
steht. Bei Kamenz, Elstra und Pulsnitz liegen reiche Lager des besten 
Tones. Hier ist darum die Töpferei zu Haus. 
Weniger gut ist das westlich und nördlich hiervon gelegene Gebiet weg- 
gekommen, da hier der Sand vorherrscht. Auch ihn hat das Nordlandseis 
zurückgelassen. Ehemals war er mit lehmigen und tonigen Bestandteilen gemischt, 
aber diese haben Wind und Wasser davongeführt. Heiden nennt man diese 
Gegenden. Von ihnen ist die bekannteste die Dresdner Heide (S. II). Hier stehen 
Kiefernwälder und darin Heidelbeeren und Heidekraut. Auf den mageren Feldern
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.