Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

1 — 60 — 
mal laut gegen die Torflügel. Erschien der Angeklagte, so führte man ihn in den Kreis der 
Richter und las ihm die Anklage vor. Bekannte er sich schuldig oder wurde er überführt, 
dann sprachen die Schöffen das Urteil. Ursprünglich befaßte sich die Feme nur mit todes- 
würdigen Verbrechen. Die Todesstrafe wurde sofort vollzogen, meistens von dem jüngsten 
Schöffen. Gewöhnlich hängte man den Verurteilten an den nächsten Baum. Erschien der 
Angeklagte nicht, so galt er für schuldig und ward „verfemt“. Dann wurde der Name des 
Verurteilten in das Blutbuch geschrieben und der also Verfemte von allen Wissenden ver- 
folgt. Keiner von ihnen durfte das Urteil verraten, aber jeder hatte die Pflicht, es zu voll- 
strecken, doch mußten sie dabei zu dreien sein. Wo sie des Verfemten habhaft werden konnten, 
zu Hause oder auf der Straße, da stießen sie ihn nieder oder hängten ihn. Zum Zeichen, daß 
der Getötete durch bie heilige Feme gefallen war, ließ man ihm alles, was er hatte, und steckte 
ein Messer neben ihm in die Erde. Ende des 16. Jahrhunderts finden sich die Femgerichte 
nur noch in Westfalen. 1808 wurden sie von den Franzosen aufgehoben. 
2. Strafen. An die Stelle des früher gezahlten Wergeldes trat nach und 
nach eine Bestrafung an Gut und Ehre, Leib und Leben. Die Strafen waren 
im allgemeinen sehr hart. So heißt es z. B. im Salzburger Stadtrecht: „Wer ein 
Falschmünzer ist, der wird verbrannt oder versotten. Wer meineidig ist, dem soll 
die Zunge hinten zum Nacken herausgerissen werden.“ Ungetreue Frauen wurden 
lebendig begraben, Mordbrenner, Kirchenräuber, Grabschänder u. a. lebendig ver- 
brannt. Landesverräter wurden gevierteilt, indem man an jedem Arm und Fuß 
ein Pferd spannte und so den Leib auseinander riß. Sehr häufig kam auch das 
Verstümmeln vor. So wurden Nase und Ohren abgeschnitten, die Hand oder 
der Fuß abgehauen, die Augen geblendet usw. Daneben waren auch allerlei 
Ehrenstrafen im Gebrauch. So mußten z. B. Obstdiebe und Verleumder mit 
dem Halseisen am Pranger stehen. Betrüger, Falschspieler, Bäcker, die zu 
kleines Brot gebacken hatten, u. a. wurden mit der sogenannten Prelle oder 
Wippe (einem gitterartigen Kasten) im Wasser untergetaucht und dann wieder 
emporgeschnellt. 
3. Folter. Um einen Angeklagten zum Geständnis zu bewegen, brachte man 
die Folter oder Tortur in Anwendung. Der Angeklagte wurde dann, gewöhnlich 
zur Nachtzeit, in ein halbdunkles Gewölbe, die Folterkammer, geführt. Dort saßen 
an einer Tafel die Richter, und im Hintergrunde stand der Scharfrichter mit seinen 
Knechten bei den Folterwerkzeugen. Nun wurde der Verklagte nochmals ermahnt, 
reumütig zu bekennen. Tat er das nicht, so ergriffen ihn die Henkersknechte, ent- 
kleideten ihn, zogen ihm den „Marterkittel“ an und begannen mit der „Daumen- 
schraube“ die Qualen. Bekannte er auch jetzt noch nicht, so steckte man seine Füße 
in die „spanischen Stiefel“. Das waren Schrauben, mit denen man ihm die Beine 
so gewaltig zusammendrückte, daß die Knochen ganz platt wurden. Erfolgte auch 
jetzt noch kein Geständnis, so brachte man den Verklagten auf die Leiter mit dem 
„gespickten Hasen“. Seine Füße wurden unten an der Leiter festgebunden, die 
Arme aber nach oben gezogen; dabei ruhte der Körper auf einer Walze, die mit 
hölzernen Nägeln gespickt war. Schrie der Gemarterte zu arg, so steckte man ihm 
einen Knebel, die sogenannte Birne, in den Mund. Die unerträglichen Schmerzen 
preßten den Gefolterten oft Geständnisse über Dinge aus, die sie niemals begangen 
hatten. 
Erst Friedrich der Große verbot die Anwendung der Folter in seinem Lande, 
und in der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde sie nach und nach in allen 
deutschen Ländern abgeschafft.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.