Full text: Lehrbuch der bayerischen Geschichte.

Bayern unter Ludwig 1, dem Kelheimer. 103 
Erbmarschall von Kallentin ") und Pappenheim eingeholt 
und in einer Scheune erschlagen. Sein abgeschlagenes Haupt 
wurde in den Fluß geworfen und sein Andenken verflucht. Die 
Pfalzgrafenwürde erhielt Rapoto II, Graf von Ortenburg, 
der mit Mathilde, der Schwester des Herzogs Ludwig l 
vermählt war; doch wurde diese Würde bald nur ein leerer Titel 
und nach dem Tode Rapoto's III (1249), des Sohnes Ra- 
poto's II, von dem bayerischen Herzoge Otto II, dem Erlauch- 
ten, ganz eingezogen. Die Güter und Lehen, welche Otto VIII 
von Wittelsbach in Bayern inne gehabt, fielen an Herzog 
Ludwig I, der (1209) im Auftrage des Kaisers Otto IV das 
Schloß Wittelsbach bei Aichach schleiste. Mit den Steinen des 
Wittelsbacher Stammschlosses wurden später die Mauern der 
Stadt Aichach erbaut. 
Eingedenk dessen, was Kaiser Otto IV zu Gunsten des 
Hauses Wittelsbach gethan hatte, hielt Ludwig auch dann 
noch zum Kaiser, als dieser vom Papste Innocenz III mit dem 
Banne belegt und der Hohenstaufe Friedrich, des Kaisers 
Heinrich VI Sohn, als deutscher König in Aussicht genommen 
war. Erst nachdem Otto IV seine Gemahlin Beatrix, die 
jüngste Tochter des gemordeten Philipp von Schwaben, nach 
zwanzigtägiger Ehe durch den Tod eingebüßt und mit ihr die 
Unterstützung der schwäbischen und bayerischen Großen 
verloren hatte, trat auch Ludwig trotz eines (am 4. März 
1212) mit Kaiser Otto IV geschlossenen Vertrages auf die 
Seite des vom Papste aufgestellten Gegenkönigs, des Hohenstau- 
fen Fried rich II (1215.— 1250). So war Otto genöthigt, 
in seinem Erblande Braunschweig Hilfe zu suchen, zumal da 
sein Gegenkönig Friedrich vom Elsaß aus mit dem gegen 
Otto längst feindlich gesinnten König Philipp August von 
Frankreich einen Bund schloß (in Vaucouleurs bei Toul am 
19. November 1212). Unvorsichtigerweise ließ sich Otto mit 
diesem König in eine Schlacht ein und wurde bei Bouvines 
unweit von Tournay am 27. Juli 1214 vollständig besiegt. 
*) Eine Ruine zwischen Floßheim und Fünfstetten in der Nähe 
von Monheim.