104 Bayern unter Ludwig I, dem Kelheimer.
Friedrich I, dessen Uebergewicht über Otto lV jetzt entschieden
war, sprach dem Bruder und Kampfgenossen des Besiegten, dem
rheinischen Pfalzgrafen Heinrich dem Langens), die seit 1195
bekleidete Pfalzgrafschaft am Rhein ab, belegte ihn mit der
Reichsacht und belehnte mit der rheinischen Pfalzgrafschaft (1214)
den Herzog Ludwig von Bayern und dessen Sohn Otto, der
später „der Erlauchte“ zugenannt wurde. Um den Geächteten
*) Heinrich der Lange, ein Sohn Heinrichs XII und Bruder
Otto's IV von Braunschweig, hatte sich 1194 heimlich mit Agnes, der
Erbtochter des rheinischen Pfalzgrafen Konrad von Hohenstaufen, verehelicht
und nach des Letzteren Tod 1195 die Rheinpfalz an sich gebracht. Nachdem
Agnes 1204 gestorben war, heirathete er die Gräfin Agnes von Lands-
berg. Aus der ersten Ehe waren drei Kinder entsprungen: Heinrich, der
schon 1214 starb, Agnes, die 1225 Otto den Erlauchten von Wittels-
bach heirathete, und Irmengarde, die den Markgrafen Hermann V von
Baden ehelichte. Vgl. d. nachst. Tabelle:
Friedrich, Herzog in Schwaben, Heinrich X, der Stolze,
geb. 1090; 4 1147; 1. Gem.: Judith, Herzog in Bayern, 1126—1138.
Tochter des bayer. Herzogs Heinrich IX,
des Schwarzenz 2. Gem.: Agnes,
Gräfin von Saarbrück.
- r
l
l
—
1. 2.
Friedrich Konrad, Pfalzgraf Heinrich XII, der Löwe,
Barbarossa. am Rhein, Herzog in Bayern, 1156—1180.
1155—1195. s
Agnes, Erbin Heinrich d. Lange, Otto IV Wilhelm.
der Pfalz, geb. Pfalzgr. am Rhein, von Braun-
1177; 1 1204; 1195—1214; schweig;
Gem.: Hein- 1+1 1227; deutscher König
rich der 1. Gem.: Agnes, 1197—1215.
Lange. Erbtochter des
rheinisch. Pfalzgr.
Konrad; 2. Gem.:
Agnes, Gräfin v.
Landsberg.
1. 1. 1.
Heinrich, Agnes, 1214 mit Irmengarde
1 7. May 1214. Otto dem Erlauch= (Elicke), verm. mit
ten v. Wittelsbach Hermann V von
verlobt, 1225 vermählt. Baden.