Full text: Aus dem Leben der Königin Carola von Sachsen.

Eichhorn. 
Da der Sommeraufenthalt sich immer mehr verlängerte, oft 
bis zum Spätherbst, wurde Eichhorn die eigentliche Kindesheim— 
stätte der Prinzessin. 
Das Thal der Schwarzawa, des bedeutendsten Flusses in 
Mähren, zieht sich von Brünn in nordwestlicher Richtung hin 
und bietet eine Menge von Naturreizen. Das westlich Brünn 
enge Thal öffnet sich allmählich und geht in eine breite Ebene 
mit herrlichen Wiesen und Feldern über, zwischen denen das 
freundliche Dorf Sebrowitz liegt. Von da führt die Landstraße 
immer in der Nähe des Flusses, welcher durch die an ihn 
herantretenden Berge zu zahlreichen Windungen genötigt wird, 
über Komein und Bysterz zu der altehrwürdigen, einst landes- 
fürstlichen Burg Eichhorn. Schroff aufsteigende und meist von 
buschigem Dickicht versteckte Felsen tragen das dicke Gemäuer. 
Der Felsrücken, auf dem die gut erhaltene Burg steht, ist durch 
eine tiefe Schlucht in zwei Teile getrennt, welche durch eine 
steinerne Brücke mit kühn gewölbtem Bogen verbunden sind. 
Über die gewaltigen Ringmauern ragen uralte Warttürme, ein 
massiv viereckiger und zwei runde mit spitzen Ziegeldächern, empor. 
Der Sage nach soll Herzog Konrad, welcher um die Mitte des 
11. Jahrhunderts Mähren beherrschte, diese Burg erbaut und 
Eichhorn benannt haben, weil er hier bei einer Rast im Walde 
von einem schönen Schlosse träumte und beim Erwachen eine 
ungewöhnlich große Anzahl Eichhörnchen in den Bäumen rings- 
umher bemerkte. Unweit des Schlosses liegt der Marktflecken Eich- 
horn-Bitischka in einer gut bebauten Thalweitung und weiter fluß-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.