Full text: Was jedermann von der Schuldfrage wissen muß! Schuld am Kriege? 60 Selbstzeugnisse der Entente

mperialismus nannte, in Wirklichkeit ein weltwirtschaftlicher 
ersuch war, einer zusammengepferchten Nation neue Lebens= und 
Arbeitsmöglichkeiten zu bersceseen Der deutsche Sozialismus 
verhielt sich gegen das Kolonialproblem ablehnend und sah erst 
während des Weltkrieges allmählich ein, wie wertvoll Kolonien 
für eine Nation sind. Im Frieden von Versailles aber hat dann 
ie Entente erreicht, was ihr Wirtschaftsneid durch einen elttrieg 
eigentlich erreichen wollte. Sie läßt das arbeitsame Deutschlan 
nunmehr für sich arbeiten. Und die deutschen Arbeiter werden 
jest die schuldlosen Ab-Arbeiter eines Friedens, für den es nur 
ann eine Rechtfertigung gäbe, wenn jener Vorwurf einer „An- 
riffspolitik“ zuträfe, die Deutschland vor dem Kriege getrieben 
aben soll. Aber sogar Lloyd George war in jenen Jahren 
unparteiischen Gedankengängen zugänglich, die in Deutschland nicht 
einen Angreifer, sondern den Abc#riffenen sehen ließen. Er sagte 
im Jahre 19094: · 
Viel erklärlicher als das englische Mißtrauen gegen 
Deutschland ist das deutsche Mißtrauen gegen England. 
Wir selbst haben es hervorgerufen. Wir hatten eine 
überwältigende Übermacht zur See, die uns gegen jeden 
denkbaren Feind sicherte. Aber das genügte uns nicht. 
Wir fingen an, Dreadnoughts zu bauen. Wozu? Wir 
brauchten sie gar nicht. Niemand anders baute Dread- 
noughts. Und wenn jemand angefangen hätte, welche 
zu bauen, dann hatten wir immer noch Zeit, ihn zu über- 
Volen. Auch ist nicht genug beachtet worden, daß unser 
sogenannter Zweimächtemaßstab seine Ungerechtigkeiten 
t, dieser Anspruch, es müsse England stets über eine 
lachtflotte verfügen, die den beiden nächststarken 
Schlachtflotten immer noch überlegen ist. Sehen Sie 
Deutschland an! Für die Deutschen bedeutet die Armee 
dasselbe, wie für uns Engländer die Flotte. Sie be- 
deutet den einzigen Sus gegen eine feindliche Invasion. 
Trotzdem befolgte Deutschland keinen Zweimächtemaß- 
stab. (Rede vom 29. Juli 1908.) 
Dem entsprach die politische Haltung der deutschen Regierung. 
Sie machte in Algesiras die Erfahrung, was es heißt, sich mit 
mehreren Gegnern an einen Verhandlungstisch zu setzen. Sie ging 
auf das Marokkoabkommen ein, in dem Deutschland erklärte, 
künftig nur wirtschaftliche, keine politischen Interessen in Marokko 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.