haben. Sie nahm auch noch die fortgesetzten Verletzungen der
lgesiras-Akte hin. Und sie gab ebenso im Agadirkonflikt noch-
Über diese Prundsätliche Nachgiebigkeit berichtete der belgische
Gesandte in Berlin, Baron Greindl, am 6. Mai 1908 seinem
Minister:
Das Bemerkenswerteste ist die Langmut, mit der
sich die deutsche Regierung den Anschein gibt, als über-
"94 sie den offenkundigen Widerspru zucschen den voll-
kommen einwandfreien Erklärungen der französischen
Regierung und der tatsächlichen Eroberung Marokkos,
der Frankreich kraft eines angeblichen europäis *
andates schreitet, das niemand ihm gegeben hat.
Frankreich gibt vor, hierzu durch Umstände, die es als
zufallige bezeichnet, gezwungen zu sein, die es aber im
egenteil selbst geflissentlich hervorgerufen hat.
Fuschlan- läßt es geschehen .. Es kann nur noch
zwischen absichtlichem Ignorieren und dem Kriege
wählen, den der Kaiser nicht will und den die deussche
öffentliche Meinung verdammen würde. CGBelgische Akten-
stücke, Seite 52.)
Auch der Nachfolger des Barons Greindl, der Baron
Beyens, bestätigte die deutsche Langmut sogar dann noch, als
sie im Laufe der Jahre auf immer schwerere Proben gestellt
wurde. Er berichtete am 30. November 1912:
Es besteht kein Zweifel, daß der Kaiser, der
Kanzler und der Staatssekretär des Außern leidenschaft-
liche Anhänger des Friedens sind. (Belgische Aktenstücke
eite 113.
Deutschland suchte in jenen Jahren fast gewaltsam, wenn auch
oft ungeschickt genug, in erträgliche, in friedliche, wenn nicht
freundschaftliche Beziehungen zu seinen Nachbarn zu gelangen.
Aber immer wieder stieß die deutsche Regierung auf eine ab-
lehnende Haltung, die nur durch ganz bestimmte Abhängigkeits-
verhältnisse der Einkreisungsmächte voneinander und eine bereits
bestehende feste Verbundenheit derselben gegen Deutschland zu er-
klären war. Von Rußland aus fiel das nicht weiter auf, weil
seine Stellung im Zweibunde seine Abhängigkeit von Frankreich
zur Genüge erklärte. Aber wenn die deutsche Nesierung sich an
ie englische wandte, dann mußte sie mit einem Male von Rück-
sichten hören, die England auf Frankreich zu nehmen habe. Und
9