Full text: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Nom. 
1. Jan. Der Papst spricht in seiner Antwort auf die Glückwünsche 
des Generals Goyon seine Billigung sowohl der syrischen als der 
chinesischen Expedition aus und fügt hinzu, „indem die französische 
Flotte Gaeta schütze, fechte sie für die gute und gerechte Sache". 
44. Febr. Der Fall von Gaeta ruft in Rom esfne große Massen-Demen- 
stration hervor. 
415. „ Der Papst empfängt den König Franz II. als seinen Gast in 
Rom 
17/19., In den meisten Städten des dem Papste noch unterworfenen 
Gebietes finden Demonstrationen zur Feier des Falls von Gaeta statt. 
Eine sehr umfangreiche Depesche des Cardinals Antonelli an 
Msgr. Meglia, den Geschäftsträger des hl. Stuhls in Parie, sucht 
die Broschüre Lagucronnière's zu widerlegen: 
Das Hauptaugenmerk des Cardinals geht dohin, den Vormurk der Bre- 
üre, daß alle Versuche, die römische Frage im Interesse des hl. Stuhles 
elbst zu lösen, an dem Eigensinn des hl. Vaters gescheitert seien, zu ent- 
krästen. Zu diesem Ende durchgeht er die ganze 8 erungszeit Pius IL, 
die er in. 3 ECpochen eintheilt. Die erste reicht von der Thronbestelgung 
bis zum Erxil in Gaeta: bekanntlich war ja das die Zeil der Reformen, 
die der Papst selbst zu inauguriren unternommen hatte. Auf diese Epoche 
kann sich der Vorwurf unmöglich beziehen. Die zweite Epeche geht von der 
Rückkehr aus Gacta bis- zum Ausbruch des italienischen Krirges. Welches 
waren die damals von den kathol. Mächten dem Papste gemeinsam darge- 
legten Wünsche? Sie betrafen die Finanzen, die „in Gaeta mit den Be- 
vollmächtigten der vornehmsten kathol. Mächte vereinbarten“" Reformen und 
die Armer. Nun, die Finanzen wurden geordnet, das Papiergeld abge- 
schafft und das Gleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben hergestellt. 
Die Armee wurde neu organisirt und so weit gebracht, daß, „als man in 
den ersten Tagen des J. 1859 in dem permanenten Verbleiben auslänki: 
scher Armeen auf päpstlichem Gebiete einen Vorwand zum italienischen 
Kriege finden wollte, Se. Heiligkeit ohne Bedenken Frankreich und Oester- 
reich einladen konnte, ihre Truppen zurückzuziehen, sobald sie Lust häuen“. 
Endlich „was die Reformen betrifft, so waren sie — wenn man zwei aus- 
nimms, welche, bedenklicher und außergewöhnlicher Zustände halber, die 
Piemonts feindsellges und revolutionäres Gebahren unterhielt, verschoben 
wurden — sämmtlich zur Ausführung gebracht worden, wie ich dies in 
meiner früheren Depesche nachgewiesen habe und wie der Bericht des Hren. 
Grasen v. Rayneval erlauchtrn Angedenkens, des damaligen franzkbfischen 
Gesandten beim Fl. Stuhle, schon unwiderleglich bezeugt hat"“. Die dritle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.