Full text: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

70 
Deutschland (ohne Preußen). 
14. Juni. (Koburg-Gotha.) Auf die Interpellation am Landtage: 
 
 
 
 
 
„Glaubt herzogliche Staatsregierung einen Versuch, die Krone 
Preußens zur Annahme eines, den Kräften unseres Landes und 
seiner Lage entsprechenden diesseitigen Staatsbeitrags zur Herstel- 
lung resp. Vermehrung einer Flottille von Kanonenbooten zum 
Schutze der gesammten deutschen Küsten zu bestimmen, 
machen und, falls der gemeinschaftliche Landtag durch Beschluß 
einen dahin gehenden Antrag an dieselbe stellen sollte, desfallsige 
finanzielle Opfer befürworten zu können“? antwortet der Minister 
v. Siebach „daß in Bezug auf den ersten Punkt der Staats- 
regierung alle thatsächlichen Anhaltspunkte fehlten, um eine irgend 
genügende Zusicherung geben zu können, daß aber bezüglich des 
zweiten Punktes des Antrags die Staatsregierung jeden auf die 
Wehrhaftmachung Deutschlands, sei es zur See, sei es zu Land, 
bezüglichen Antrag dann bereitwilligst unterstützen werde, wenn 
derselbe nicht Opfer erheische, welche die finanziellen Kräfte unseres 
Landes übersteigen“. 
19.6.  (Hessen-Darmstadt.) Die Abg.-Kammer lehnt den Antrag 
der Regierung auf Errichtung eines Jägerbataillons nach lebhafter 
Debatte mit großer Majorität ab. — Die Regierung wird wegen 
der i. J. 1854 mit dem Bischof von Mainz abgeschlossenen Ce- 
vention interpellirt. Zahlreiche Adressen, die sich gegen diese Cen- 
vention erklären, circuliren überall im Lande. 
21.6. (Kurhessen.) Beeidigung der II. Kammer. 45 Mitglieder 
legen Rechtsverwahrung ein, daß daraus keine Aufhebung des Ver- 
fassungsrechts von 1831 etc. gefolgert werden könne. Der Land- 
tagscommissär erklärt den Landtag für eröffnet. Die Kammer 
beschließt sofort in vertraulicher Sitzung mit 45 gegen 3 Stimmen 
den Antrag, den Beschluß der vorigen II. Kammer vom 8. Dec. 
1860 zu dem ihrigen zu machen, in Erwägung zu ziehen und 
überweist ihn einem Verfassungsausschuß. 
22.6. Schluß der Würzburger Conferenzen. 
22.6. (Hannover.) Vertrag zwischen Hannover und den seefahren- 
den Nationen über Ablösung des Staderzolls. 
22.6. (Sachsen.) Die II. Kammer nimmt ein neues Wahlgesetz mit 
wenigen unbedeutenden Modificationen an. 
22.6. (Baden.) Der bißherige badische Gesandte am Bundestage 
wird abberufen und an seine Stelle der Staatsrechtslehrer Roben 
v. Mohl ernannt. 
22.6. (Oldenburg.) Der Landtag einigt sich mit der Regierung 
über die Einführung der Gewerbefreiheit. 
27.6. (Hessen - Darmstadt.) Die I. Kammer nimmt den Antrag 
der Regierung auf Errichtung eines Jägerbataillons, den die 
II. Kammer mit großer Mehrheit verworfen, einstimmig an. 
30.6.  (Koburg-Gotha.) Militärconvention mit Preußen (s. Preußen). 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.