Full text: Europäischer Geschichtskalender. Chronik und geschichtlicher Überblick der denkwürdigen Jahre 1870 und 1871. Zweiter Band. (11a)

Allgemeine Chronik. 17 
antiinsauitilistische Gesinnung der Stadt bei Gelegenheit der Frohnleichnams- 
procession. 
uJuni. (Oesterreich-Ungarn: Ungarn.) Beginn der Provinzialisirung der 
Militärgränze. 
„ (Frankreich.) Die Nationalversammlung beschließt mit 484 gegen 103 
Stimmen die Aufhebung der Verbannungsdecrete gegen die Bourbonen und 
Orléans und erklärt demgemäß die Wahlen der Herzoge v. Aumale und 
Joinville für gültig. Dieselben nehmen indeß vorerst, in Folge eines Ab- 
kammene mit Hrn. Thiers, ihre Sitze in der National-Versammlung noch 
nicht ein. 
„ (Italien.) Die Regierung zeigt allen andern Regierungen die auf den 
30. d. M. bevorstehende Verlegung des Regierungssihes nach Rom an. 
10. „ (Deutsches Reich.) Bundesrath: kommt dem Reichstag bez. der Unter- 
stützung von Reservisten und Landwehrmännern entgegen und will dafür 4 Mill. 
Thlr. verwenden, verlangt dagegen eine gleiche Summe für Dotationen ver- 
dienter Heerführer zu freier Vertheilung durch den Kaiser. 
„ „ (ODeutschland: Preußen.) Die Regierung lehnt den Antrag der Westphäl. 
Provinzialstände auf Errichtung einer spezifisch kath. Universität in Münster 
neuerdings ab. 
„ (Frankreich.) Die von der Nationalversammlung niedergesetzte Commission 
erklärt sich im Princip für die Einführung der allg. Wehrpflicht, Hr. Thiers 
entschieden dagegen. 
11. „ (Frankreich.) Die zur Aburtheilung der Pariser Gefangenen (gegen 
30,0000 niedergesetzten Kriegsgerichte beginnen ihre Thätigkeit. 
12. „ (Deutschland.) Döllinger und eine Anzahl kath. Gelehrter erlassen eine 
neue Erklärung über die Beschlüsse des vaticanischen Concils und ihre Stellung 
zu daselben und zu der dagegen eingetretenen Bewegung innerhalb der kath. 
Kirche. 
„ „ (Oesterreich-Ungarn: Ungarn.) Der Kaiser antwortet dem Fürsten 
Primas und der Deputation des Katholikencongresses, die ihm ihr Elaborat 
mit Umgehung des Landtags zur Sanction überreichen wollen, ablehnend: er 
werde dasselbe zur verfassungsmäßigen Behandlung dem Ministerium übergeben. 
13. „ (Deutschland: Hessen und Preußen) schließen mit einander eine neue 
Militärconvention ab. 
„ „ (Oesterreich-Ungarn.) Der Kaiser schickt den F. M.L. v. Gablenz nach 
Berlin, um den deutschen Kaiser bei seinem Siegeseinzuge in seine Residenz zu 
begrüßen. 
14. Juni. (Deutsches Neich.) Reichstag: genehmigt die Gewährung von Bei- 
hülfen an die Reservisten und Landwehrmänner einstimmig, die geforderten 
Dotationen mit 175 gegen 51 Stimmen. 
„ „ (England.) Ober= und Unterhaus haben sich endlich über die Aufhebung 
der religiösen Beschränkungen an den Universitäten Oxford und Cambridge 
geeinigt. " 
„ „ (Holland.) Die Kammerwahlen fallen vorwiegend zu Gunsten der liberalen 
Partei aus. 
15. „ (Deutsches Reich.) Schluß der Session des Reichstags durch eine Thron- 
rede des Kaisers. Z * » 
„ „ (Deutschland: Baden.) Die erzb. Curie läßt ihre bisherige Opposition 
gegen das Schulaussichtsgesetz fallen. 
(Italien.) II. Kammer: genehmigt die Vorlage der Regierung betr. Sub- 
ventionirung der Gotthardbahn behufs einer Schienenverbindung mit Deutschland. 
16. „ (Deutschland.) Großartiger Siegeseinzug der Truppen in Berlin, der 
Kaiser, Moltke, Bismarck 2c. an der Spitze. In ganz Norddeutschland werden 
2 
— 
rl
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.