Full text: Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)

8 Allgemeine Chronik. 
Die erstere findet auf Kosten des Königs selber statt. In Norwegen ist 
dagegen die Krönung sehr populär, da sie hier auch in der Verfassung selbst 
vorgesehen ist, während die schwedische Verfassung darüber schweigt.  
13. März. [Deutsches Reich — Frankreich] schließen über die Bezahlung der fünften 
und letzten Milliarde Seitens Frankreichs und über die vollständige Räu- 
mung Frankreichs Seitens Deutschlands eine Convention ab. Laut derselben 
soll jene fünfte Milliarde bis zum 5. Sept. vollständig bezahlt, dagegen 
Frankreich mit Ausnahme der Festung Verdun binnen 4 Wochen vom 5. Juli 
ab, auch Verdun binnen 14 Tagen vom 5. Sept. ab vollständig von den 
deutschen Occupationstruppen geräumt werden. 
„ „ [Frankreich.] Nat.-Versammlung: genehmigt mit 407 gegen 225 Stimmen 
den gesammten Entwurf der 30er Commission. Für denselben stimmen: die 
beiden Centren und die gemäßigte Linke, gegen denselben die äußerste Linke 
und die legitimistische Rechte. Es scheint fast, als ob Hr. Thiers seinem 
Ziele, der Verbindung der beiden Centren behufs Gründung seiner conser- 
vativen Republik allmälig näher käme. 
14. „ [Schweiz.] Die 97 jurassischen Geistlichen richten einen neuen Protest an 
die Berner Regierung bez. des abgesetzten Bischofs Lachat, der eine förmliche 
Kriegserklärung darstellt. Die Regierung trägt dagegen beim Appell= und 
Cassationshof auf gerichtliche Abberufung aller dieser widerspänstigen Geist- 
lichen an. 
15. „ [Oesterreich-Ungarn: Oesterreich.] Abg.-Haus: erledigt das Budget für 
1873 und beschließt dazu eine Resolution, welche die von der Regierung 
wiederholt versprochene Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche 
nachdrücklich verlangt. 
„ [Italien.] II. Kammer: genehmigt nach einer ernsten und gediegenen 
Discussion die ihr vom Kriegsminister vorgelegten Militärgesetze in allem 
Wesentlichen. 
16. „ [Frankreich.] Der ehem. kaiserl. Prinz Louis Napoleon wird mit diesem 
Tage 17 Jahre alt und also nach den napoleonischen Hausgesetzen großjährig. 
17. „ [Deutschland: Preußen.] Durch kgl. Verordnung wird die Institution 
der kath. Feldpropstei aufgehoben und an die Stelle derselben die frühere 
Art der Militärseelsorge wieder eingeführt. 
„ „ [Deutschland: Elsaß-Lothringen.] Der bischöfl. Generalvicar Rapp erhält, 
wegen politisch-kirchlicher Umtriebe, den Befehl, Elsaß-Lothringen binnen 48 
Stunden zu räumen. 
„ [Frankreich.] Nat.-Versammlung: ertheilt der Convention mit Deutsch- 
land vom 15. März einstimmig ihre Genehmigung. 
„ „ [Frankreich.] Nat.-Versammlung: Die Regierung des Hrn. Thiers legt 
derselben das Budget für 1874 vor. Dasselbe schließt bereits ohne ein 
Defizit ab. 
„ [England.] Disraeli lehnt die Bildung eines Toryministeriums unter den 
obwaltenden Umständen ab; das Ministerium Gladstone entschließt sich, wieder 
zu bleiben. 
18.   „ [Deutschland: Braunschweig.] Landesversammlung: beschließt mit allen 
gegen 4 Stimmen, im Interesse des braunschw. Militärs eine Adresse an 
den Herzog zu richten, um ihn zum Abschluß einer Militärconvention mit 
Preußen zu bewegen. Der Herzog lehnt die Bitte ab. 
„ [Oesterreich-Ungarn: Ungarn.] Unterhaus: genehmigt die Steuervorlagen 
der Regierung mit einer Mehrheit von 95 Stimmen, worunter Ghiczy mit 
14 Stimmen der gemäßigten Linken. 
20. „ [Schweiz.] Der Gr. Rath des Kantons Neuenburg beschließt mit 48 gegen 
32 Stimmen ein neues liberales (protest.) Kirchengesetz. 
21. „ [Deutschland: Preußen.] Abg.-Haus: hat alle vier kirchenpolitischen Ge- 
setzesentwürfe durchberathen und genehnigt sie in dritter Lesung sämmtlich 
mit großer Mehrheit gegen die Stimmen der ultramontanen Centrumspartei, 
 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.