Full text: Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)

18 
Algemeine Chronik. 
versammlung in Solothurn erklärt sich entschieden für die neuerdings auf- 
genommene Revision des Bundes und für einen vollständigen Bruch mit den 
römischen Prätentionen. 
16. Juni. [Deutsches Reich.] Reichstag: genehmigt die Einführung der Reichsver- 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
fassung in Elsaß-Lothringen mit dem 1. Januar 1874. 
„ [Holland.] Beide Kammern haben der Regierung die für eine zweite Expe- 
dition gegen Atschin erforderlichen Credite bewilligt. 
17.   „ [Italien.] II. Kammer: Sella beharrt auf der Berathung seiner Steuer- 
vorlagen vom 4. April noch vor den Ferien. 
18.   „ [Deutschland: Preußen.] Die Regierung beginnt die Maigesetze in ihren 
Bestimmungen betr. die Anstalten für die Vorbildung von Geist lichen gegen 
den Widerstand der Bischöfe durchzuführen. In erster Linie wird erklärt, 
daß die betreffenden Anstalten nicht geeignet seien, das durch jene Gesetze vor- 
geschriebene Studium auf einer deutschen Staatsuniversität zu ersetzen. In 
zweiter Linie wird den bischöfl. Seminarien der bisherige Staatsbeitrag ent- 
zogen. In dritter Linie werden die Seminarien theils von den Bischöfen 
selbst, theils von den Staatsbehörden geschlossen. 
„ [England.] Besuch des Schah von Persien in England: großartige Flotten- 
revue bei Spithead. 
20. "   [Deut schland: Preußen.] Der bisherige kath. Feldpropst (sog. Armee- 
bischof) Namszanowski wird vom Disciplinargericht in letzter Instanz auf 
Wartegeld gesetzt d. h. unter Belassung seines Gehalts seiner bisherigen Stelle 
enthoben. Die ganze Institution bleibt abgeschafft. 
"   [Deutschland: Preußen.] Die Verhandlungen der kgl. Eisenbahn-Special= 
untersuchungscommission haben im Wesentlichen die Enthüllungen Lasker's 
bez. des Geh. Raths Wagener bestätigt. Derselbe sucht um seine Pensioni- 
rung nach. 
„ [Frankreich.] Die Demonstrationswallfahrten werden in Paray-le-Monial 
auch zu einer großen Demonstration für den Wiedererwerb von Elsaß-Lothrin= 
gen verwendet.  
21.   „ [Deutsches Reich.] Bundesrath: kann sich über die Einziehung des Staats- 
papiergeldes vorerst nicht einigen und beschließt daher, „es dem Reichstage 
bei der Beschlußfassung über Art. 18 des Münzgesetzes anheim zu geben, 
die Einziehung des Staatspapiergeldes resp. die Ausgabe von Reichspapier= 
geld der Reichsgesetzgebung zu überlassen.“ 
„ [Spanien.] Cortes: wählen einen Verfassungsausschuß und dieser beauf- 
tragt Castelar mit der Ausarbeitung des Entwurfs einer Verfassung auf 
entschieden föderaler Grundlage. 
22.   "   [Deutschland: Preußen.] Der Herzog von Ratibor überreicht dem Kaiser 
eine Loyalitätsadresse staatstreuer Katholiken. 
23.   „ [Deutsches Reich.] Reichstag: erledigt das Budget für 1874. Graf 
Moltke spricht sich bei dieser Gelegenheit entschieden gegen die Ausführung 
des sog. Nord-Ostsee-Canals aus. 
"   [Italien.] II. Kammer: verweigert dem Finanzminister Sella die Berathung 
seiner Steuervorlagen noch vor den Ferien mit 157 (90 von der Linken 
und 67 von der Rechten) gegen 86 Stimmen. Das ganze Cabinet gibt seine 
Entlassung. 
24.   „ [Deutsches Reich.] Reichstag: genehmigt definitiv das Münzgesetz (die 
Papiergeldfrage wird einem zu erlassenden Reichsgesetz vorbehalten) und die 
ihm vom Bundesrath vorgelegte Zolltarifreform. 
25.   „ [Oesterreich — Deutsches Reich.] Die deutsche Kaiserin besucht anstatt des 
(erkrankten) Kaisers Wilhelm den österr. Kaiserhof und die Weltindustrieaus- 
stellung. Der Kaiser behält sich vor, Wien später doch noch zu besuchen. 
„ [Deutsches Reich.] Schluß des Reichstags wegen Unwohlseins des Kai- 
sers durch den Fürsten Bismarck. 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.