Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888. (29)

274 Die Österreichisch-Ungarische Monarchie. (Sept. 18.— Okt. 1. Hälfte.) 
Eine von einem der Vertrauensmänner vorgeschlagene Resolution, die 
die Forderung eines tschechischen Staatsrechtes ausspricht, über das sämtliche 
Redner geschwiegen hatten, wird zum Schluß einstimmig angenommen. 
Mit Bezug auf diese Resolution, die von der jungtschechischen 
Presse als Niederlage für die alttschechische Partei ausgelegt wird, 
bemerkt das Organ der letzteren, die „Politik“: 
„Es ist leicht vorauszusehen, daß gerade diese Betonung des böhmi- 
schen Staatsrechtes wieder einen der bekannten Stürme in der faktiösen Presse 
hervorrufen wird. Wir werden ihren Beifall niemals erlangen, daher muß 
uns ihr Urteil gänzlich gleichgiltig sein. Dagegen sind wir fest überzeugt, 
daß die Betonung unseres Staatsrechtes seitens des Monarchen nur mit 
Wohlwollen zur Kenntnis genommen werden kann. Wir sind davon über- 
zeugt einerseits deshalb, weil die Macht und die Selbständigkeit der Mo- 
narchie und der allerhöchsten Dynastie — in jenen Zeiten, da das böhmische 
Staatsrecht in voller Kraft bestand, wahrlich nicht geringer waren, als seit- 
dem es einer zentralisierenden und über alte verbriefte Rechte rücksichtslos 
zur Tagesordnung übergehenden Staatskunst gelungen ist, jene alten Rechte 
in der Praxis zum Schweigen zu bringen, und zweitens deshalb, weil ge- 
rade der Monarch zu wiederholtenmalen gern jenes historische Recht aner- 
kannt hat, so in der denkwürdigen Botschaft an unsern Landtag vom 12. 
September 1871, wie auch in der Thronrede vom Oktober 1879. Ferner 
aber ist gewiß, daß alle diejenigen Elemente, auf deren Bundesgenossenschaft 
wir rechnen, und zwar nicht bloß unsere slawischen Stammesgenossen, son- 
dern auch die Deutsch-Konservativen für unser historisches Recht entsprechendes 
Verständnis besitzen. Der natürliche Gegner unseres Staatsrechtes ist einzig 
und allein die deutsch-zentralistische Partei, und zwar ebensosehr aus zentra- 
listisch-doktrinären, wie aus deutsch-nationalen Gründen, welche mit dem 
Interesse der Dynastie und der Monarchie nichts gemein haben. 
18. September. (Österreich: Festlichkeiten für Kaiser 
Wilhelm.) In der Sitzung des Wiener Gemeinderats wird be- 
antragt, die Stadt möge zu Ehren der Anwesenheit des deutschen 
Kaisers, „dem in Österreich Millionen deutscher Herzen als dem 
Förderer wahrer Volkswohlfahrt und als dem Schützer des Friedens 
entgegenschlagen“, Festlichkeiten in großem Maßstabe veranstalten. 
Der Bürgermeister erklärt, daß sich das Präsidium mit dieser Frage 
seit längerer Zeit beschäftige und nur das vom Hofe festgestellte 
Programm erwarte, um seine Anträge zu formulieren. 
Angesichts der von Parteigängern der antisemitischen Fraktionen im 
Gemeinderate und Landtage gestellten, auf den festlichen Empfang des Kaisers 
Wilhelm bezüglichen Anträge betonen die regierungsfreundlichen Blätter als- 
bald aber übereinstimmend, daß der Empfang des Verbündeten des Kaisers 
Franz Joseph nicht zur Parteisache herabgewürdigt werden dürfe, und daß 
die allgemeine Verehrung, die überall in Österreich dem jungen deutschen 
Kaiser, der in so kurzer Zeit durch weise und strenge Erfüllung seiner Re- 
gentenpflichten Europa mit Bewunderung erfüllt hat, nicht zu agitatorischen 
Zwecken mißbraucht werden solle. 
1. Hälfte Oktober. (Ungarn: Panslawismus.) In der 
Versammlung der Superintendenz des evangelischen Montandistriktes
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.