Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfter Jahrgang. 1889. (30)

Mittel= und Südsmeris. (Juni 11.—November 15.) 323 
Dom Pedro den Visc. de Ouro Preto, ein liberales Ministerium 
zu bilden. 
11. resp. 19. Juni. (Brasilien: Mißtrauensvotum und 
Kammerauflösung.) Das Mitglied der sklavenbesitzerfreundlichen 
konservativen Fraktion Padre Manoel setzt im Abgeordnetenhause 
ein Mißtrauensvotum gegen das neue Ministerium durch. Wäh- 
rend seiner Rede war er in den Ruf: Nieder mit der Monarchiel! 
ausgebrochen. Infolge des Votums wird die Kammer am 19. 
aufgelöst. 
14. Juli. (Brasilien: Die konservative Parteif feiert 
in Rio de Janeiro die Erstürmung der Bastille. 
17. Juli. (Brasilien: Attentat auf den Kaiser.) Auf 
den Kaiser wird von einem Anhänger der konservativen Partei, 
als er abends das Theater verläßt, ein Revolverschuß abgegeben. 
31. August. (Brasilien: Kammerwahl), die durchaus 
regierungsfreundlich ausfällt. 
2. Hälfte Oktober. (Südamerika: Revolutionsversuche.) 
In Peru, Bolivia, Argentinien und Guatemala brechen Verschwö- 
rungen aus. 
1. Hälfte November. (Zentralamerika: Föderation der 
Staaten Zentralamerikas.) Die Vertreter der Vereinigten 
zentral-amerikanischen Republiken Guatemala, San Salvador, Hon- 
duras, Nicaragua und Costa Rica unterzeichnen in San Salvador 
den Entwurf eines Einigungsvertrages. 
Die Vereinigung soll namentlich das Zoll-, Eiseubahn-, Post= und 
Telegraphenwesen der fünf Staaten zu einem einheitlichen machen. 
15. November ff. (Brasilien: Revolution.) Infolge der 
Regierungsmüdigkeit Dom Pedros, der Antipathien gegen die klerikal 
gesinnte Thronfolgerin und ihren Gemahl und der Differenzen, die 
infolge der Sklavenemanzipation vom 13. Mai 1888 innerhalb der 
konservativen Partei ausgebrochen waren und im Juni 1889 zu 
der Bildung des liberalen Ministeriums Ouro-Preto Veranlassung 
gegeben hatten, beginnt die konservative Partei, für den Republi- 
kanismus sich zu entscheiden. Nachdem die Kammerneuwahl am 
31. August ministeriell ausgefallen, läßt der Führer der Konser- 
vativen, General da Fonseca eine Woche vor dem Zusammentritt 
der Kammer mit 5000 Mann sämtliche Stadtteile von Rio de 
Janeiro besetzen und ruft die Republik aus. Fonseca verständigt 
sofort, nachdem er dem Kaiser mitgeteilt, daß er abgesetzt sei, das 
21“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.