Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunter Jahrgang. 1893. (34)

182 VDie Oefterreitisch-Angarische Menarthhie. (Mai 27. — Juni 3.) 
tschechische Haupthetzer Dr. Schamanek aus Reichenberg ein, um sür das 
erledigte Reichstagsmandat der Prager Neustadt zu kandidieren. Eine große 
Menschenmenge empfing ihn am Bahnhofe, wo deutschfeindliche Reden ge- 
halten wurden, worauf die Menge lärmend die Straßen durchzog und vor 
deutschen Häusern Pereatrufe ausstieß. Dr. Schamanek hielt seine Kandi- 
datenrede. Unter den heftigsten Ausfällen gegen die Regierung und die 
Deutschen erklärte er, er werde sich dem radikalsten Flügel der Jungtschechen 
anschließen. Hierauf sprach Dr. Eduard Gregr, der Schamanek als Mär- 
tyrer in Reichenberg feierte. Die Deutschen in Böhmen seien Fremdlinge, 
die nur geduldet werden infolge der Lammsnatur der Tschechen, die damit 
ihre hussitischen Grundsätze aufsgeben. Gregr griff dann Plener an, was 
stürmische Rufe veranlaßte: „Pereat Plener!“ „Schmach ihm!“ „Wenn er 
nach Prag kommt, wird er totgeschlagen!“ Gregr kündigte noch die Fort- 
setzung der Prager Landtagsszenen im Abgeordnetenhause an, worauf neuer- 
liche Verwünschungen gegen Plener ausgestoßen wurden. Es sprachen noch 
andere ebenso heftig, darunter Vaschaty, worauf die Versammlung nationale 
Lieder sang, und mit besonderem Nachdrucke die bekannte, auf die Freund- 
schaft mit Rußland und Frankreich bezügliche Strophe. Der Gesang wurde 
in den Straßen fortgesetzt, wobei weitere deutschfeindliche Kundgebungen 
erfolgten, bis die Polizei die Menge auseinandertrieb. 
27. Mai. (Wien.) Kaiser Franz Josef hält eine Ansprache 
an die Delegationen und betont erheblich eindringlicher, als dies 
bei den Delegationsempfängen der letzten Zeit der Fall war, das 
durchaus friedliche Gepräge der internationalen Lage; einen beson- 
ders erfreulichen Eindruck macht die Erwähnung der „sehr freund- 
schaftlichen“ Verhältnisse Osterreich-Ungarns zu allen Mächten und 
die Erklärung, daß auch „die sonstigen der weiteren Erhaltung des 
Friedens günstigen Umstände ungeschwächt andauern“. 
Der Kaiser, der mit jedem Anwesenden sprach, ließ die jungtschechi- 
schen Delegierten Herold, Pacall und Masaryk vollständig unbeachtet, und 
richtete kein Wort an sie; den vierten, Adamek, that er mit der Frage ab: 
„Sie gehören heuer wieder der Delegation an?“ Hingegen führte er mit 
Dr. v. Plener ein längeres Gespräch, das sich insbesondere um die Vor- 
gänge in Böhmen bewegte. 
4. Juni. (Wien.) Auswärtiger Ausschuß der ungarischen 
Delegation. Nach dem Referat Falks und einer Rede des Grafen 
Apponyi gibt der Minister des Auswärtigen, Graf Kalnoky, sein 
Exposee über die auswärtige Lage. 
Der Minister erinnerte an die in der letzten Session abgegebenen 
Erklärungen über die auswärtige Politik, insbesondere über die Bündnisse 
Oesterreich-Ungarns. Die Erklärung des Kaisers, daß seither in der poli- 
tischen Lage der Monarchie keinerlei Aenderung eingetreten sei, beziehe sich 
selbstverständlich auch auf das Verhältnis Oesterreich-Ungarns zu den ver- 
schiedenen Mächten. Endlich sei wohl die Zeit gekommen, um nicht all- 
jährlich die Festigkeit und Dauerhaftigkeit des Dreibundes betonen zu müssen. 
Es sei erstaunlich, daß das Weghbleiben dieser ausdrücklichen Betonung 
Deutungen im entgegengesetzten Sinne erfahren konnte. Er könne auf 
das Bestimmteste bestätigen, daß an den Beziehungen Oesterreich-Ungarns 
zu Deutschland und Italien sich in keiner Beziehung etwas geändert
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.