Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1908. (49)

426 Mentenegre. (Olt. Nov. 27.) — Grietenland. (April 7.) 
XX. 
Montenegro. 
Oktober. Protest gegen die Annexion Bosniens. 
In Zetinje protestierte eine große Vollsversammlung gegen die 
Annexion Bosniens und fordert Bündnis mit Serbien zur Verteidigung 
des Serbentums (7. Oktober). Am 11. schreibt das Amtsblatt: Monte- 
negro freut sich des Wiedererwachens der Balkanstaaten. Es hat in den 
Erfolgen der Balkanstaaten stets einen gemeinsamen und somit auch seinen 
eigenen Erfolg gesehen. Deshalb begrüßte Montenegro freudig den Tag 
der Unabhängigkeitserklärung Bulgariens und den Anschluß Kretas an das 
Königreich Griechenland als Sieg des Nationalitätenprinzips, in dem das 
Wohl des serbischen Volkes liegt. Ein Stück dieser Freude ist indes ge- 
nommen durch den Beschluß Oesterreich-Ungarns, das Herz des serbischen 
Volkes, das durch Bosnien und die Herzegowina repräsentiert wird, an sich 
zu nehmen. Schmerz und Erregung erfüllen das ganze Serbentum und 
namentlich Montenegro. Für diese schwierige Lage gibt es kein Wort, 
und die ernsten Tage, die wir durchmachen, fordern von uns kaltes Blut 
und kluges Vorgehen. 
27. November. Kompensationsforderungen für Bosnien. 
Die Regierung richtet an die Vertreter der Signatarmächte des 
Berliner Vertrages eine von einem pro memoria begleitete Note, worin 
sie die Gründe hervorhebt, welche zugunsten der Forderung Montenegros 
nach Rückgabe von Spizza und Abschaffung der Beschränkung des § 29 
des Berliner Vertrages sprechen. In der Note und im pro memoria wird 
betont, daß Montenegro durch diese besonders aufgestellte Forderung in 
keiner Weise beabsichtige, andere Kompensationen in Frage zu stellen, die 
sich auf die Annexion Bosniens und der Herzegowina beziehen und gleich- 
zeitig die Lebensinteressen Serbiens in Montenegro berühren. Der öster- 
reichisch-ungarische Gesandte stellt diese Note an die montenegrinische Re- 
gierung zurück. 
XXI. 
Griechenland. 
7. April. (Kammer.) Ministerpräsident Theotokis sagt 
über die auswärtige Politik: 
Er glaube, die Pforte werde die Rechte Griechenlands in Bezug 
auf die Küstenschiffahrt anerkennen, wenn nicht, werde er sie zu wahren 
wissen. Was die Verbesserung der griechisch-türkischen Bahnverbindungen 
anbelange, so hoffe er auf die Zustimmung der Türkei. Von der Aus- 
dehnung der Reformen auf die ganze europäische Türkei, insbesondere auf 
Epirus, glaube er, daß dies den griechischen Interessen entgegenstehe. Die 
Bedeutung der Rechte des Hellenentums in Makedonien sei jetzt bekannt. 
Griechenland müsse nur seine Streitkräfte vermehren und sich der Sym-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.