Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

14 Vie österreithisch-nngarische Monatthie und die Uachfolgestaalen. (Febr. 7. — 11. 
Die Generaldebatte wird am 7. wegen der Ministerkrise (s. u.) ab- 
gebrochen. 
7. Febr. Kabinettskrise. 
Ministerpräsident Dr. v. Seidler überreicht dem Kaiser das Rück- 
trittsgesuch des Gesamtkabinetts. Der unmittelbare Anlaß ist eine böh- 
mische Angelegenheit, nämlich die Zusage des Ministerpräsidenten an die 
Deutschböhmen betr. die Errichtung des Rreisgerichts in Trautenau, wo- 
durch die Opposition der Tschechen und Südslawen noch verschärft wird. 
Da ferner der Polenklub die Bewilligung des ordentlichen Budgets wie 
die Genehmigung eines zweimonatlichen Budgetprovisoriums abgelehnt hat, 
weil die Regierung die dem Klub gegenüber übernommenen Verpflichtungen 
größtenteils nicht erfüllt habe, so verfügt die Regierung bei der an diesem Tage im 
Abg.-Hause vorzunehmenden Abstimmung über den Staatsvoranschlag für 
1917.18 über keine Majorität. — Kaiser Karl lehnt jedoch die Annahme des 
Rücktrittgesuches ab, da er „ganz besonderen Wert darauf lege, daß das sein 
volles Vertrauen besitzende und unter den schwierigsten Verhältnissen be- 
währte Ministerium im Amt verbleibe“. 
8. Febr. (Ungarn.) Der Wahlrechtsausschuß des Abg.-Hauses 
hält seine erste Sitzung ab. 
Die Wahlrechtsvorlage wurde am 21. Dez. 1917 (. GeschKal. 1917 
Tl. 2 S. 225 f.) veröffentlicht. 
9. Febr. Friedensschluß des Vierbundes mit der Ukraine in 
Brest-Litowsk. 
Näh. s. in dem besonderen Abschnitt am Schluß des Kalendariums. 
9. Febr. Amtlich wird eine Vereinbarung zwischen Oesterreich- 
Ungarn und Rußland über die Freilassung von Zivilpersonen be- 
kanntgegeben. 
11. Febr. Die Polen in schärfster Opposition. 
Das Präsidium des Polenklubs erklärt dem Ministerpräsidenten, 
daß angesichts der Veröffentlichung des Friedensvertrags mit der Ukraine, 
worin von römisch-katholischer polnischer Bevölkerung in überwiegender 
Mehrzahl bewohnte Gebiete von Kongreßpolen (es handelt sich vor allem 
um den Cholmer Kreis; s. Polen, 11. Febr.) zugunsten der Ukraine ab- 
getrennt wurden, der ganze Polenklub sich gezwungen sehe, sowohl im 
Reichsrate als auch in der österr. Delegation zur schärfsten Opposition 
überzugehen. 
Am 16. billigen in gemeinsamer Vollversammlung die dem Polenklub 
angehörigen Mitglieder des Abg.-Hauses und des Herrenhauses ohne 
Erörterung die von dem parlamentarischen Ausschuß der Regierung an- 
gesagte „schärfste Opposition“ und nehmen die Erklärungen, die in jedem 
Hause des Reichsrates wegen des Friedens mit der Ukraine abgegeben 
werden sollen, sowie einen Aufruf an die Polen in Oesterreich an. In dem 
Aufruf heißt es, die deutsch-ukrain. Freundschaft beabsichtige, eine Saat von 
Haß zwischen dem poln. und ukrain. Volke auszustreuen und das poln. Volk 
zu einem Hörigen des deutschen Staates und des deutschen Handels zu 
machen. Das Cholmer Land solle zu einer Brücke gemacht werden für die 
deutsche Armee in ihrem Vormarsch nach dem Osten Europas und an das 
Schwarze Meer und an den Kaukasus. Der Polenklub erhebe im Namen 
der Polen Oesterreichs feierlichen Protest gegen den Friedensvertrag von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.