Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

IIEIITIEIIIIIIIIITIIIE 
Brest-Litowsk und nehme den Kampf auf, um ihn zu beseitigen. — Am 18. 
reichen die poln. Minister Dr. Cwiklinski (Unterricht) und Dr. v. Twar— 
dowski (M. f. Galizien) ihr Abschiedsgesuch ein, das jedoch vom Kaiser 
(am 19.) abgelehnt wird. 
11. Febr. (Böhmen.) Bildung eines tschech. Blocks. 
Die jungtschechische Fortschrittliche und Staatsrechtliche Partei und 
die Fortschrittliche Volkspartei der Tschechen schließen sich zu einer 
Partei, der „Tschechisch-Staatsrechtlichen Demokratie“ zusammen 
und wählen den Abg. Kramarsch zum Obmann. Die neue Partei ver- 
öffentlicht eine Kundgebung an das tschech. Volk, in der erklärt wird, daß 
der Krieg den Gedanken der staatlichen Freiheit der tschech.-slowak. Nation 
zum Eigentum des Volkes gemacht habe. Die Aufgabe der neuen Partei 
sei es, durch gemeinsame nationale Anstrengung ein eigenes Staatsgebäude, 
den tschech. Staat, zu erkämpfen und aufzubauen, dessen Fundamente die 
historischen, unteilbaren Länder der böhmischen Krone und der Slowakei 
bilden. Der tschechische Staat werde ein demokratischer Staat sein. Seine 
gesamte Macht werde aus dem Volke hervorgehen. 
11. Febr. (Ungarn.) Veränderungen im Kabinett. 
Der König enthebt den Ministerpräsidenten Dr. Wekerle auf Antrag 
von der prov. Leitung des Finanz= und Ackerbauministeriums und ernennt 
Dr. Alexander Popovics zum Finanzminister und den Grafen Bela 
Serenyi zum Ackerbauminister. 
12. Febr. Kundgebungen des Kaisers. 
Anläßlich des Friedensschlusses mit der Ukraine erläßt Kaiser 
Karl ein Manifest „An meine Völker!“, worin er diesen Frieden als 
„die erste Frucht des um unsere Erhaltung geführten Verteidigungskampfes“ 
bezeichnet und der Zuversicht auf eine nahe, glückliche Zukunft“ Aus- 
druck gibt. 
Am gleichen Tage erläßt er im Hinblick auf die russ. Erklärung 
über die Beendigung des Kriegszustandes einen Armeebefehl, 
in dem er vor allem der Leistungen der österr.-ung. Wehrmacht am San 
und am Dunajec während der ersten Kriegsmonate gedenkt. 
16. Febr. Abberufung d. österr.-ung. Kommission in Petersburg. 
Amtlich wird dies mit der derzeit in Rußland, insbesondere in Peters- 
burg, herrschenden Anarchie und der hierdurch bedingten Unsicherheit begründet. 
17. Febr. Mitteilung Kaiser Karls an den Präsidenten Wilson. 
(Näh. s. Anh. I.), 
19. Febr. (Osterr. Abg.«Haus.) v. Seidler über den Frieden 
mit der Ukraine. 
Nach Rücksprache mit dem Minister des Aeußern gibt Ministerpräsident 
Dr. v. Seidler angesichts der bei den Polen herrschenden Erregung eine 
Erklärung über die nordöstlichen Verhältnisse ab, worin er zunächst dar- 
legt, daß die Hauptbedeutung des Vertrags mit der Ukraine in der ver- 
einbarten Lieferung von Lebensmitteln liege. Diese seien vorhanden, aber 
die Schwierigkeiten des Transports seien angesichts der Zunahme der 
Anarchie in Rußland außerordentlich groß. Bezüglich der Cholmer 
Klausel teilt v. S. mit: Von dem Vertreter der ukrain. Rada und der 
österr.-ung. Regierung wurde gestern eine ergänzende interpretierende Er- 
klärung zu dem Friedensvertrage unterfertigt, wonach das Cholmer Gouver- 
nement nicht an die ukrainische Republik fällt, sondern über dessen Los.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.