Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

256 
Roth. Shrist. Geiger, Weber. Bon Streuchen: zum erstenmal: Joh. Vötsch. Von irungen: 
um erstenmal: Joh. Martin Väögele, Bek und Bierdrauer. Zum drittenmal: Martin Sch Käbeen gen 
oh. Saͤmann. Joh. Mart. Schink, Von Thailsingen: zum orittenmal: Joh. Ge. Gonser. 
Mich. Merz. Mart. Nerz, Nagelschmid. Von Zillhausen: zum erstenmal: Ehrist S ßler, SSchrei- 
ner. Aus dem Souverainetäts-Amts-Bezirk. Von Geißlingen: zum erstenmal: Päilipp Scchhlaich. 
Ubald Jooß, Schuster. Pankra Henger Zum drittenmal: Seb. M. Uer, Weber. Gottl Siber, Scchtuster. 
Irenius Haug, Baurenkn on Oberhausen und Hausen am Thann: zum zweitenmal: Franz 
Emter, Schmid. Zum drittenmal: Fidel Koch, Wagner. Joserh Emter, Schuster. on Dormeekktium 
gen: zum erstenmal: Sim. Erler. Casimir Pfoff. Zum drittenmal: Sebast. Bung, Bierbrauer. Ele- 
mens ö7, Mütter. Gall Mebner, Zimmerm nn. Joh. M#ller. Mich. Hafele Markus Mager, Scchnei- 
der. Romuald Wekemann, Bierbrauer. Auzusti Muͤller, Steinhauer. Von Erlaheim: zum dorritten- 
mal: Silv. Marr. Wendelin Mager. on Hartheim: zum drittenmal: Joh. Killi, Weber. Joh. 
Bapt. Mayer. Thomas Killi, Weber. Carl Strobel, Steinhaurr. Von Heinstetten: zum eersten- 
mal: Joh. Nepple, Jäger. Stanislaus Maier, Schuster. Sum drittenmal: Gregor Kleiner, Zimmerrmnann. 
Von Nusplingen: zum drittenmal: Aleri Kleiner, Wagner. Tav. Alber. Joh. Ge. Klaiber, Magel- 
schmid. Kav. Kleiner. Ven Obernheim: zum erstenmal: Anton Mautte, Maurer. Valent. Moser. 
Zum drittenmal: Ulr. Linder. Jos. Gerschweiler, Kiefer. Fried. Schnell, Weber. Von Rinquitslhau- 
sen: zum erstenmal: Valent. Straub. Leonhard Mattes. Joachim Straub. Zum drittemnmnal: Memigi 
Straub. Franz Tav. Moser, Sekler. Ulrich Straub. Von Schwenningen aufm Hordt: zumm er- 
stenmal: baubenberger, Schmid. Jos. Danneker, Schneider. Zum Dritkeumal: Ambros Dammeker. 
Bartholom. Schreifäk. Hansjerg Buz. Melch. Montmartein, Keßler Miuo Stäudle, Weber. Vom: Un- 
terd Gisbeim, 8 erstenmal: Gottlieb Knobelspies, Weber. Zum drittenmal: Eusebi Knobeellspies. 
Jos. eimm. Me Stark. beramt allda. 
Neuenbürg. Johann Georg Zoll von Engelsbrand, hiesigen Oberamts, hat sich nach beendigterr Con- 
seription wegen Stückholzhanens in die Nachbarschaft begeben, soll aber von da aus gegen das Gchot amuf ei- 
nem roen nach Holland abgefahren siyn, und hat sich dadurch der Aushebung entzjogen. Deßglleechen 
wurde dem Ickob Friedrich Federmann, Färber ven Kalmbach und Johann Matthäus Neuweiler, Berk“ von 
D. nnach nach der Vonscription oberamtlich erlaubt, in der innlendischen Nachbarschaft Arbeit auf ihrem Ge- 
werb zu suchen, sle haben aber ihrem Versprechen zuwider noch keine Nachricht erth. ilt, wo sie sich aufshalten, 
und sich dadurch der Aushebunz, bei der sie die Reide ebenralls traf, entzogen. Diese 3. werden defönregen 
erinnerk, alsbald in ihr Heimwesen zuräkzukehren, widrigenfalls sie als muthwillig Ausbleibende beh)amdelt 
werden müßten. Den 7. Jun 18a0. Kön. Oberomt allda. 
Urach. Da nachstebende Cantonpflichtige sich bald nach der Müsterung zum Theil ganz ohne Erlaub= 
niß und Paß von Hauß entfernt, zum Theil ihren Ort ohne Anseige verändert haben, und damit zwei. Aus- 
hebungen entwichen sind; so werden alle Hoch und Wohllöbl. Obrigkeiten hiemit ersucht, dieselde auf Betre- 
ten zu arretiren, und dem hiesigen Oberamt einliefern zu lassen. Und zwar von Mittelstadt: Michael 
NRaislen, Weber. Von Pliezhausen: Georg Stephan Walz. Von Chningen: Peter Hummel 
und Joh. Georg Kißling. Den 6. Jun. 1800. Kön. Dberamt allda. 
Rettenburg am Nekar. Die beide herrschaftliche Waldschüzen, Ignaz Teufel von hier und Barkho- 
lomäus Kehler von Bähl sind um der Befolgung eines Königl. allergnadigsten Befehls zu entgehen, von 
Hauß entwichen. Ihr Signalement ist folgend 5: Trufel ist so 3 alt, großer hagerer Statur, mißt 6 Fuß, 
bat ein graßes Aussehen, schwarzen Bart, dergleichen Augen und schielt geie trägt abgeschnitrene schwarze 
aare, und war bei seinem Enkweichen mit eine. grünen Ueberrock, schwarzledernen Hosen, weisle nenen 
trümpfen, Schuhen, schwarz seidenen Halstuch und gestreister Weste gekleidet. Keßler hingegen ist 36 Jahr 
alt, mmttlerer Statur, ungefahr § Fuß 8 Zoil groß, hat braune abgeschnittene Haare, graue Augen, dites dlat- 
ternarbigtes Angesicht, gesundes Aussehen, schwachen gelblichten Bart und breite Schultern. Er trug bekl sei- 
nem Entweichen einen gewöhnlichen Baurenhut, ein weiß blau gedupftes Haletuch, weiße blau gestreife 
Zeuglens-Weste, Tlerncch abgetragenen dunkelgre.nen (1#errock Kit grozen metallenen K#u##p#en, alte w. iß leder- 
ne Hosen, weise Strümpf und Schube. Da on Beitahnng dieser beiden Uusreig##r fehr dien liegt, so wer- 
den sumtlich vode und niedere Obrigkeiten ersucht, aut cieselce zu fahnden, sie auf B.treten zu arretiren, und 
wohylverwahrt gegen allen Kostens-Eriz hieher einliefern zu * Den 12. Jun. 1809. Kön. Oberamt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.