Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

324 
Meyer. Von Ulrichsberg: Christ. Andr. Mehrer. Joh Fried. Mehrer. Von Unterham— 
bach: Carl Ludw. Hinderer, Müller. Joh. Christ. Wirth, Müller. Joh. Carl Siegele. Georg 
Ehrist. Schumm, Kiefer. Von — Ge. Fried. Jacob. Von Unterohrn: Math. 
Scheufler. Joh. Fried. Meyer. Joh. Thomas Mugele. Von Untersöllbach: Fried. Joseph 
Bürger. Ge. Andr. Bürger. on Untersteinbach: Ge. Mich. Frank. Von Vörr#n- 
berg: Ge. Mich. Weber, Häcker. Ge. Matth. Uz. Von Vordermühle: Ge. Carl Wie- 
land, Müller. Von Waldenburg: Thadd. Bundschu, Schlosser. Sebast. Drei. Georg Peter 
Diller. Joh. Eberh. Mich. Schwab. Joh. Disenta. Joh. Ge. Jeller, Zummermann. Joh. Hieron. 
Brandner, Maurer. Joh. Peter Schwab, Schulprovisor. Melch. Albert. Carl Disenta, Chirurgus. 
Jeh. Andr. Zoller, Zummermann. Joh. Ge. Christ. Günther, Bek. Joh. Jak. Kübler, Schneider. 
Joh. Ge. Peir. Krauß. Joh. Leonh. Heinrich, Schreiner. Joh. Heinr. Ott. Franz Jos. Ochs. 
Foh. Ge. Boß. Joh. D Ezinger= Zimmermanu. Franz Ant. Geiger, Schreiner. Ge. Sigmund 
Anderfuhr, Schneider. Christ. Frled. Schuhkraft, Schreiner. Alois Weber. Joh. Fried. Christian 
Hezer, Schneider. Joh. Christ. Ehrenr. Gortfr. Hezer, Schreiner. Bernh. Reble, Schneider. Se- 
bast. #dller, Zimmermann. Ge. Christoph Hartmann. Felir Jes. Reble, Schreiner. Joh. Georg 
Ott, Schneider. Phil. Jos. Haug, Kiefer. Ludwig Fried. Günther, Bek. Joh. Franz Wilh. Fried. 
Hezer. Von Weinsbach: Joh. Ge. Klein. Joh. Ge. Klenk. Joh. Peter Müälles. Lndw. Fr. 
endler. Georg Peter Weidner, Bek. Von Westernach: Ge. Mich. Weber, Schmid. Georg 
ich. Wagner, Bauer., Joh. Gottl. Riedmann. Von Windischenbach: Joh. Ge. Sohnle. 
Joh. Fried. Mich. Frank. Joh. Ge. Falk. Georg Adam Kachel. Von Winterrain: Ge. Lor. 
Feil. Bon Wollmuthöhausen: Joh. Mart. Scheufler. Von 3icgelhalden: Johann 
Andr. Schmid. Georg Fried. Feinauer, Weber. Pon Zweislingen': Joh. Fried. Baier, Bek. 
Ge. Christ. Bernh. Hütter, Weber. Kosd rante 
uttlingen. Es ist der bei dem Kdnigl. Infanterie-Regiment von Scharfenstein gestandene 
Gemant 8 Martin Held, von Biesingen, hiesigen Oberamts, den r. Mai d. J. Lestanden 
desertirt. Sollte sich nun derselbe irgendwo# betreten lassen, so wird um dessen Arretirung und Ein- 
lieferung entweder an gedachtes Konigl. Regiment, oder an das hiesige Oberamt, hiemit das amrli- 
che Ansuchen gestellt. Den 2. Jul. 1810. · · Koͤn. Oberamt. 
Vaihingen. Der bei dem Kdnigk. Infanterie-Regiment von Scharfenstein gestandene Ge- 
meine, Johann Ezechiel Schmid von Hohenhaslach ist den 7. Jun. d. J. aus der Garnison Neuen- 
stadt entwichen. Alle obrigkeitliche Behdrden werden ersucht, auf denselben z fahnden, ihn auf Be- 
treten zu arretiren, und entweder an das hiesige Oberamt, oder das Regiments-Commando aus- 
liefern zu lassen. Den 13. Jul. 1810. K. Oberamt. 
  
Gaildorf. Alle Loͤbliche Obrigkeiten werden ersucht, den Taubstummen Jakob Kiesel von 
Muͤnster, welcher von Haus wrgelaofen. und aller Nachforschungen ungeachtet bis jezt nicht aufge- 
funden werden konnte, auf Betreten in seine Heimath zurükzuweisen. erselbe ist 20 F. alt, von 
mittlerer Groöße, hat dunkle Haare, glattes rbthliches Angesicht, großen nd, große Nase, gute 
ähne, einen gebückten und schwerfälligen Gang, ist mit einer alten Kappe, einem kurzen schwarzen 
Bauren-Rok, kurzen leinenen Hosen, halben Strümpfen bekleider, und trägt keine Schuhe. Den 6. 
Aug. 1810. . st Koͤn. Oberamt. 
Vaihingen. Johann Christoph Tafel, Mezger von hier, ist wegen eines in Muͤhlhausen ver- 
uͤbten Geld-Diebstahl3 in Verhaft gekommen, und hat daselbst gewaltsamer Weise aus dem t- 
nis gebrochen und sich fluchtig gemacht. Derselbe ist ro J. alt, ungefehr 3 Fuß 6 Joll gros, und 
trägt ein graues Biber-Wammes, eine gehuchte Weste, lange weibleinene Ueberhosen, worunter 
schwarz lederne gestreift barchetne Streifstrümpfe, Schuhe und einen mit gruͤnem Wachstaffent über- 
ogenen runden Hut. Da an dessen Habhaftwerdung viel gelegen ist, so werden alle Obrigkeiten er- 
8 auf denselben genau fahnden, denselben auf Betreten arretiren, und wohlverwahrt gegen Ersaz 
der Unkosten einliefern zu lassen. Den 1. Aug. 1810. Kdn. Oberamt. 
–.. — — — 
Drukfehler. S. 307. Lin. 12. von unten: der Beibringung, anstatt die Beibrinzgung. 
  
——— —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.