Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

zea *7 
wigsthal, Tuttlinger Dioͤcese, von welchen sich die Besoldung der erstern Stelle, neben 
freier Wohnung, wenigstens auf. 150 fl. uind die Her Leztern guf lockfl. Geld und 3 Kiaf= 
ter Holz beläuft, snd erledigg. Sämrliche#n# Dekanen wird daher aufgegeben, solches in ih- 
ren Diccesen mit dem Anhange bekannt zu machen, daß sich die Competenten um aese 
Schuldienste längstens binnen 3 Wochen bei dem Kön. Oter- Consistorium zu melden ha- 
ben. Decret. Stuttg. im Kön. Ober-Conssstorium, den ##x. Sept. 1810. 
Die Postroute von Stuttgart nach Biberach betr. 
Nach einem allerhöchsten Befehl soll der von Stuttgart nach Biberach und zurnklau- 
fende Postwagen künitig, und zwar, erstmals bis Dienstag den r8. Sept. statt per Oeden= 
waldstetten, Zwiefalten, Riedlingen und Buchau, über Münsingen und Ehingen nach Bi- 
berach dirigirt w rden, von wo er auf. dem nemlichen Wege an den bisherigen Tägen zurük 
eintrift. Diese allerhöchste Verordnung wird unter dem Anfügen hiemit öffemlich bekannt 
gemacht, daß die Briefe und Effecten für die auf der frühern Route gelegenen Orte wie 
zuvor duech diesen Postwagen befördert werden. Die Enrfernung von Urach nach Mün- 
singen ist auf eine Poststation, von Münsingen nach Ehingen aber auf #r# Station fesize- 
sezt. Die Aufgabe für diesen Wagen findet wie bisher am Montag und Freitag start. 
Stuttg. den r14. Sept. 18 0. - Koͤnigl. General-Postamt, 
"„ Erkenntniße des Koͤn. Ob. Justiz-Collegi U. Senats, * 4t 
In der Appellations-Sache von Stuttgart zwischen den Handelsleuten Wergo #und 
Comp. allda, Bekl. Appellanten, und dem Handlungshause Anton St'tnetti zu ust, 
Kl. Appellaten einen Compensations-Anspruch betr., wurde die Urthe: ezzer Junstanz da- 
hin consirmirt, daß die Appellanten dem Appellaten die zuerkannte Wechsel- Summe in 
dem Kurse, wie solcher zur Zeit der Einkassirung gestanden, neben Erstattung der Proceß= 
kosten zu bezahlen verbunden seien. Stuttg. den 14. Sept. 1810. 
Stuttgart, den 6. Sept. 1310. wurden geschieden: 
1) Sophia Catharina Kohler von Pfalzgrafenweiler, Freudenstädter Oberamts, geb. 
Schwab von da, Kl. von ihrem ausgewichenen Ehemann, Johann Kohler, gewesenen 
Bürger und Biersteder zu Pfalzgrafenweiler, Bekl. ex cap. delert, malit, unter Verurthei- 
lung des leztern in die Kosten. 
3) Joseph Maier, Bürger und Schmid zu Dottingen, Münsinger Oberamts, Kl. von 
Anna Maria, geb. Leyr von Apfelstetten, desselben Oberamts, Bekl. ex cap. quali delert. 
comp. erpenfis. 
Den 13. Sept. 4 · 
»I).ElisabethaBrennervonHausemBrakenheunerOberamts,geb.Eberbachvonda- 
Kl. von Johann Michael Brenner, eheialigen Bürger und Küfermeister zu Hausen, Bekl. 
in contumaciam, ex cap. delert. malit, unter Verurtheilung des leztern in die Kosten. 
2) Catharina Schäberlin von Nellingsheim, Rottenburger Oberamts, geb. Lumpp von 
Kusterdingen, Tübinger Oberamts, Kl. von Johann Michael Schäberle, Bürger und Mes-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.