Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

I7N 
Hevurch Jur unverzuiglichen Ruͤllehr in ihre Helmath und uuberweilter Stellu vor dem Oberamt auf- 
gefordert; zugleich werden sämtliche Civil= Behbrden ersucht, den Johannes Kaiser und Joseph Reiser 
Auf Betreten arrentren und gegen Ersatz der Kosten Hieher liefern zu lassen. 5½ l-*'. 16485. 
"“ Kon. eramt. 
. Tuttlingen. Bel der am 17. April d. J. statt gehadten Auskkung find nachbenannte Con- 
seriptionspflichilge nicht erschienen, sondern der Inshebung entwichen Johann Jakob Dold von Tutt- 
Ungen, 21 J alt 5· 5° 6“, gros, Philipp Martin don Tuttlingen, 24 J alt, 5“ 5“ 2“ gros, 
Fohann Martin Weber von Ludwigsthal 24 J. alt, 5“ 5“ 7“ gros. Dieselbe werden ausgesordert, 
ich nuverzüglich iu ihre Heimath zu begeben, vor dem Kbnigl Oberamt zu stellen, und wegen ibrer 
ntfernung sich zu verauttoorten. Zugleich werden saͤnitliche Civil- Behorden ersucht, gedachte Pursche 
auf Betreten arretiren, und gegen Ersatz der Kosten wohlverwahrt hieher liefern zu lassen. Den 25. 
April 1815. Koͤn Oberamt. 
Crailsheim. Der bei dem Roͤnigl. leichten Infanterle- Regiment Nro. 10. gestandene Gemeine 
Johann Hirschberger von Lautendach, ist den 31 Merz d. J. aus der Cantonirungs-Station Schbnaich 
Umtz. Oberam Sturkgort desertirt. Es werden daher alle resp. Hoch= und Wohlldbl. obrigkeitliche 
Behbrden geziemend ersacht, auf diesen Deserteur genau zu fahnden, und deauselben im Betretungsfalle 
wohlverwahrt in seine Garnison liefern zu lassen. Den 3. April 1615. Kön. Oberamt. 
  
Kirchbeim unter Tek. In dem disseitigen Amts -Orte Bissingen ist folgendes durch Ein- 
bruch, in der Nacht vom 19ten auf den 20ten dies enewendet worden: 1 blantüchener ganz gur#r# 
Manns-Rok, 1 dergleichen von schlechterer Beschaffenheit, 1 Baurenhut, 1 rotb scharlachenes Brust- 
tuch, 1 neuer Weibs-Pudel-Rock, 2 schwarz zeugene Weibs-Rdcke, 1 blau gezwirnter Weibs-Rock, 
4 gestreister Wisung Rock, 1 hlau und weißer Wifling -Rock, 2 schwarz zeugene We#iber-Rocke, 
uu schwarz röchener teiner, 1 schwarz kottonene 1 gedruckt kottonene 1 schwarz gestreifte darchei##e 
Schürze, 2 kolscheae Bertziechen unt ## II., und die andre mit F. B. gezeichnet, 2 neue Betzziechen, 
4 kölschems#s 4 kotronenes u. 1 zilenes Kißenszicchle, 6 flächsene Leilsche, 1 mir L. B. und 1 mnt F. M. 
rhezeichner, die audere ohne bekanntere Poochen 1 reustenes Leilach mit F. B. bezeichnet, 1 Tischruch 
mi F. B. bezetchner, 1. gestreiffes Wefling= Kinds= Rbckle, 1 barcheenes Kimderschrzle, 3 neue Manns- 
lemder mir F. B. dezeichnet, 3 neue Weibsbemder mu F. M. hezeichnet, 5 paar Struͤmpfe, 1 halb- 
Fues und 1.baumwollenes Tüchle, 4 bhalbe indertöchlen, 6 Cllen Kilsch, 15 Ellen flächsen ge- 
leichtes Tuch; der Wertb dieser Dinge beirdat 124 fl. Alle obiigkennlche Stellen, und alle Einzelne 
Lenen etwas von biesen Effekren zu Gesichte kommen sollte, werden ersucht, alles ZIweckbienliche anzu- 
miden, um den Dieb zu erforschen und zur Hand zu dringen. Den 22 April 1815. E— « 
-" ·" Koͤn. Oberamt Kirckheim. 
„Ufach: Gestern Nachmittag wurde in dem Commun= Wald auf der Markung von Glems, Ho- 
benurdein genannt, ein erhängter Mensch, männlichen Geschlechts gefunden. Derselde ## ungefähr 
3 Fuß 5 Joll groß, von starkem und proportionint m Kbrperdau scheint 25 — 23 Jahre alt zu sepn, 
t#eung einen Naken= und Schnurrbark, und seine Haare # la Titus geschnitten; deeselbe wie die Ang- 
draunen, und der Bart sind braun, die Stirne groß und breit, die Nase mittelmtzig groß, und in 
gder Micte eitwas eingedrükt, die Augen groß und braun, die Zähne alle gut und elbuch angelaufen, 
Die Lippen aufgeworfen, dle obere und untere Kinnlade nichte sehr hervorsichend, und das ganze Ge- 
Kr ein klein wenig blatternarbigt, am ganzen Leid find Spuren von Kräze wabrgunehmen gewesen, 
sonsten fand sich kein auffallendes Kennzeichen vor. Die Bekleidung bestand in einem alten runden Hur, 
dunkelblau tüchenem ziemlich obgetragenem und zerrissenem Ueberreck, Pquct-Weste, Hoienträger 
vbon draunem Leder, neuen weitßen adwergenen langen Beinkleidern und ziemlich guten Sltiefeln. ci 
naͤherer Durchsuchung der Kleiver fand sich an groben und kleinen Mönz= Sorten 7 fl. 7 kr., so wie 
2)Feuersteine und 1 Ferseebt nebst Zunder vor. Da man bis jetzt über die Herkunfr dieses Men- 
schen noch in Ungewißben ist, so wird dieses zur allgemeinen Kenmmm gedracht, und Jedermann, der 
-Auskunft higrüber zu ertheileu im Stande ist, ersucht, sie der unterzeichneten Beydrde mutzutheilen. 
Den 19. April 1615. - mode-sind
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.