Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Preußens Verluste. 267 
und Württemberg als das höchste Ehrenzeichen des Soldaten verehrt. In 
Allem und Jedem war Friedrich August seinem Herrn zu Willen; er be— 
durfte kaum der Mahnung des Imperators: „was Ihr für Preußen thut, 
das thut Ihr gegen Euch!“ 
So ging das alte Preußen unter dem Frohlocken der deutschen Klein— 
staaterei zu Grunde. Anders dachten die Bewohner der alten preußischen 
Provinzen, als ihr König ihnen mit würdigen Worten verkündete: „was Jahr— 
hunderte und biedere Vorfahren, was Verträge, was Liebe und Vertrauen 
verbunden hatten mußte getrennt werden.“ Stumpf und gelassen hatte das 
Volk der hunderte von deutschen Staaten, die in den Stürmen dieser wilden 
Zeit dahingesunken, sein Schicksal ertragen; die aber jetzt von Preußen los— 
gerissen wurden, empfanden bis in das Mark ihres Lebens, was ein ehren— 
hafter Staat dem Menschen bedeutet. Der unglückliche Monarch konnte kaum 
seine Fassung behaupten, da ihm aus Ostfriesland und Magdeburg, aus 
Thorn und Westphalen, aus allen seinen verlorenen deutschen Landen 
Briefe voll heißen Dankes, voll erschütternder Klagen zukamen; die treuen 
Bauern der Grasschaft Mark schrieben in ihrem derben Platt: „das Herz 
wollte uns brechen, als wir Deinen Abschied lasen; so wahr wir leben, es 
ist nicht Deine Schuld!“ Auch die deutschen Einwanderer in den polnischen 
Provinzen schieden schweren Herzens von der alten Monarchie. Und wie 
furchtbar war das Land verwüstet, das dem Könige noch blieb; ein ein- 
ziges Jahr hatte die reiche Friedensarbeit dreier Jahrzehnte zerstört. Erst 
seit diesem Kriege nahm das häusliche Leben Norddeutschlands durchweg 
den Charakter kahler Dürftigkeit an. Vorher hatten doch einige Zweige 
des Kunstgewerbes noch in leidlicher Blüthe gestanden; jetzt erst kam die 
Zeit der allgemeinen Form= und Geschmacklosigkeit. Das Elend verrieth 
sich überall: in den nüchternen Bauten, dem häßlichen Geräth, der kargen 
Kost; ängstliche Sparsamkeit bestimmte alle Gewohnheiten des Lebens. In 
dem unglücklichen Ostpreußen lagen weite Landstriche wie ausgestorben, 
ganze Dorfschaften an der Passarge waren verschwunden; die Prediger 
mahnten von der Kanzel: wer da wolle möge ernten, daß nur das Korn 
nicht auf dem Halme verderbe. Der Sieger aber sorgte auch nach dem 
Frieden mit peinlicher Strenge für die Ausplünderung des verhaßten 
Landes. Alle Kranken aus den Hospitälern in Warschau und Westphalen 
ließ er sofort nach Preußen schaffen; wo eines seiner Regimenter abzog, 
wurden zuvor alle königlichen Magazine und Vorräthe verkauft, bis herab 
zu den Beständen der Salzwerke und der Porzellanfabrik. Keine Flinte, 
so befahl er, und kein Pulverkorn darf im Lande verbleiben, auch nicht 
wenn die Preußen sie baar bezahlen wollen; ich habe keinen Grund mehr 
Preußen zu schonen. Gegen den klaren Wortlaut des Tilsiter Vertrages 
wurde Neu-Schlesien sofort mit Warschau vereinigt; die Beschwerden des 
Königs, hieß es kurzab, seien sinnlos, keiner Widerlegung werth. 
Das Entsetzlichste blieb doch, daß mit allen diesen Opfern die Ruhe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.